SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(147.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-145297

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Routes of modernity and formulas of civil society in India - introduction

Wege der Moderne und Formen der Zivilgesellschaft in Indien - Einleitung
[Sammelwerksbeitrag]

Fuchs, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der einleitende Beitrag zum Plenum IV "Wege der Moderne und Formen der Zivilgesellschaft in Indien" des 32. Soziologentags in München 2004 verweist zunächst auf die Rolle Indiens in einer sich modernisierenden und globalisierenden Weltgesellschaft. Daran anschließend wird auf die komplementären sozi... mehr

Der einleitende Beitrag zum Plenum IV "Wege der Moderne und Formen der Zivilgesellschaft in Indien" des 32. Soziologentags in München 2004 verweist zunächst auf die Rolle Indiens in einer sich modernisierenden und globalisierenden Weltgesellschaft. Daran anschließend wird auf die komplementären sozialwissenschaftlichen Reflektionen in Indien und in den westlichen Ländern eingegangen. Hier konkurrieren eine Anzahl von Theorien zur Erklärung dieser Entwicklung wie Modernisierungstheorien, politische Ökonomie und Weltsystemtheorie. In Zentrum der Ausführungen steht jedoch die Frage, inwieweit die "klassische" Dichotomie zwischen traditionalen und modernen Gesellschaften noch forschungsleitend sein kann. Der Autor zeigt hier, dass die universalistisch ansetzenden westlichen theoretischen Entwürfe der Weltgesellschaft der gegenwärtigen Lage einer vielfältig fragmentierten Welt kaum gerecht werden. Erfolgversprechender erscheint hier der post-koloniale Diskurs im Fahrwasser postmodernen sozialwissenschaftlicher Perspektiven um die Zivilgesellschaft, die programmatische Vielfalt und Dispersion betonen und sich damit gegen einen "eurozentrischen" Systemzwang wenden. Weiterhin zeigen die Ausführungen, dass das Konzept der "Zivilgesellschaft" durch die nach wie vor massiven Strukturen des indischen Kastenwesens kaum rezipiert, geschweige denn adaptiert worden ist. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industrialisierung; Indien; Globalisierung; Anpassung; Asien; Weltwirtschaft; Südasien; Strukturwandel; Schwellenland; Entwicklungsland; Zivilgesellschaft; soziale Ungleichheit; Modernisierung

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 355-360

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.