SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(168.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-145206

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die sozialen Risiken der neuen Alterssicherungssysteme

The social risks of the new old-age pension system
[Sammelwerksbeitrag]

Ebbinghaus, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In allen OECD-Ländern wurde ein Reformprozess der Alterssicherungssysteme eingeleitet, der seit den 1990er Jahren auch Deutschland erfasst hat. Die aktuell drängenden Fragen der Finanzierbarkeit und Tragbarkeit der Altersversorgung angesichts der demografischen Veränderungen und wirtschaftlichen Pr... mehr

"In allen OECD-Ländern wurde ein Reformprozess der Alterssicherungssysteme eingeleitet, der seit den 1990er Jahren auch Deutschland erfasst hat. Die aktuell drängenden Fragen der Finanzierbarkeit und Tragbarkeit der Altersversorgung angesichts der demografischen Veränderungen und wirtschaftlichen Probleme haben die Erwägung der langfristigen sozialen Kosten und des Regulierungsbedarfs der neuen Rentenregime in der öffentlichen und akademischen Diskussion verdrängt. Aus soziologischer Sicht stellt sich die Frage: Werden die gegenwärtigen Reformen und veränderten Alterssicherungssysteme neue Formen der sozialen Ungleichheit hervorrufen? Eine Voraussage der zukünftigen Entwicklungspfade von Altersvorsorgesystemen und deren sozialen Risiken hängen von zukünftigen politischen Entscheidungen und langfristigen soziodemografischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen ab. An Stelle einer spekulativen Analyse sollen die wohlfahrtstaatliche Ausgestaltung und deren Auswirkungen in verschiedenen OECD-Ländern verglichen werden. Dabei werden die sozialen Folgen dreier Entwicklungen genauer betrachtet: (1) die Umkehrung der Frühverrentungspolitik, (2) die zunehmende Bedeutung privater Zusatzvorsorge und (3) die Umschichtung zu kapitalfinanzierten Renten. Hieraus ergeben sich drei potentielle Probleme sozialer Ungleichheit: eine Zunahme des Erwerbslosigkeitsrisikos im Alter, die ungleichen Deckungsraten privater Vorsorge für einzelne soziale Gruppen und die Individualisierung der Finanzmarktrisiken der Altersvorsorge. Der internationale Vergleich kann Probleme unterschiedlicher Regime aufdecken und die bisherigen Regulierungsversuche skizzieren. Auch wenn 'best practice' Erfahrungen nur unter Vorbehalten übertragen und zukünftige Entwicklungsdynamiken nur bedingt vorausgesagt werden können, so lassen sich doch unterschiedliche Problem- und Regulierungsszenarien entwerfen. Solange es weiterhin ein staatliches Ziel ist, erhöhte Armut und Ungleichheit im Alter zu vermeiden, erfordert der gegenwärtige (Teil-)Rückzug des Staates aus der finanziellen Verantwortung durchaus flankierende Beschäftigungspolitiken, die Förderung sozialpartnerschaftlicher Konzertierung sowie staatliche Regulierungs- und Steuerpolitik." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Entstaatlichung; Sozialstaat; soziale Sicherung; demographische Alterung; Sozialstaatsprinzip; Finanzierung; Altersversorgung; Überalterung; Altersstruktur; Rentenversicherung; private Vorsorge; Sozialabbau; soziale Ungleichheit

Klassifikation
soziale Sicherung
Europapolitik
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 473-488

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.