SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(155.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-145102

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stadtdiskurse und städtische Identität am Beispiel von Dresden: eine wissenssoziologische Diskursanalyse

Urban discourses and urban identity, using Dresden as an example: a discourse analysis from the viewpoint of the sociology of knowledge
[Sammelwerksbeitrag]

Christmann, Gabriela B.

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung vor, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die kommunikative Konstruktion einer Stadtkultur - am Beispiel von Dresden - nachzuvollziehen (vgl. Christmann 2004). Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Wirklichkeitsdeutung... mehr

"Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung vor, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die kommunikative Konstruktion einer Stadtkultur - am Beispiel von Dresden - nachzuvollziehen (vgl. Christmann 2004). Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Wirklichkeitsdeutungen im Hinblick auf die Stadt Dresden historisch in stadtbezogenen Diskursen herausentwickelt und zu immateriellen Objektivierungen der Stadtkultur verfestigt haben. Zum anderen soll die Frage verfolgt werden, welche Wirklichkeitsdeutungen sich im Bewusstsein von Stadtbürgern niedergeschlagen und zu einer städtischen Identität verdichtet haben." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; Diskurs; Image; kulturelle Faktoren; Stadt; soziale Konstruktion; Sachsen; öffentliche Meinung; Wissenssoziologie; Identität; kulturelle Identität; Wissen

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Wissenssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 599-614

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.