Show simple item record

Creativity as a subject ideal and life plan: change in occupational integration in new capitalism - the example of occupations in advertising
[collection article]

dc.contributor.authorKoppetsch, Corneliade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:49:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:16:00Z
dc.date.available2012-08-29T23:16:00Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17564
dc.description.abstract"Die anhaltende Tendenz zur Entberuflichung und Individualisierung moderner Erwerbsgesellschaften, wirft die Frage nach dem Wandel der sozialen Integration des Einzelnen in Arbeit und Erwerb auf. Die klassische Sozialtheorie vermag hier nur unzureichende Hilfestellung zu bieten, da sie dem Kategoriensystem einer beruflich verfestigten, dem Gesellschaftsvertrag der Industriemoderne verpflichteten, Status- und Solidaritätsordnung verhaftet ist. Aber auch die Antworten der neueren Arbeits- und Erwerbssoziologie, die innerhalb der Soziologie aktuell etwa unter dem Konzept des 'Arbeitskraftunternehmers' diskutiert werden, überzeugen nicht völlig, sehen diese die Erwerbsgesellschaft so weitgehend vom Sozialen entkoppelt, dass fraglich ist, wie ein allen marktförmigen Unsicherheiten preisgegebenes und nicht mehr in längerfristige Loyalitäts- und Vertrauensbeziehungen eingebundenes Arbeitssubjekt, sich ohne ein Mindestmaß an wertgestützter Identifikation und sozialer Gegenseitigkeit überhaupt mobilisieren und einbinden lassen soll. Daher soll am Beispiel der Analyse von Erwerbsordnungen innerhalb von Kulturberufen wie z. B. Journalismus, Werbung, Design oder der Filmindustrie ein weiterer Deutungsvorschlag gemacht werden, der versucht, normative Verankerungen 'atypischer' Beschäftigungsformen in hochqualifzierten Berufe exemplarisch nachzuvollziehen. Die zur Diskussion gestellte These ist, dass hier soziale Integrationsprinzipien entstanden sind, die weder dem Muster des zwar fremdbestimmten aber sozialstaatlich kompensierten verberuflichten Arbeitnehmers, noch dem durch exklusive Bildungstitel garantierten Elitestatus der klassischen Professionen, entsprechen. Das hier dominierende Vergesellschaftungsprinzip besteht vielmehr in der Kopplung individueller Einsatzmotive, Perspektiven und Aufstiegschancen an Reputationsmärkte, basierend auf einem neuen Ethos, das zu einem guten Teil von den kulturellen Eliten im Rahmen ihrer Kapitalismuskritik selbst entwickelt worden ist. Anhand von Beispielen einer Fallstudie soll gezeigt werden, wie die hier verhandelten Wert- und Identitätszuschreibungen traditionelle berufs- und betriebsbasierten Statuszuweisungen ersetzen bzw. verändern. Aus ihnen entspringen eben jene förderlichen Handlungsmuster, die sich in der vergangenen Epoche der marktlichen Radikalisierung von Erwerbsordnungen noch entgegengestellt haben." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleKreativsein als Subjektideal und Lebensentwurf: Zum Wandel beruflicher Integration im neuen Kapitalismus - das Beispiel der Werbeberufede
dc.title.alternativeCreativity as a subject ideal and life plan: change in occupational integration in new capitalism - the example of occupations in advertisingen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozLohnarbeitde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozindustrial societyen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.subject.thesozoccupational societyen
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozsubjectivityen
dc.subject.thesozderegulationen
dc.subject.thesozfilm industryen
dc.subject.thesozSubjektivitätde
dc.subject.thesozungeschützte Beschäftigungde
dc.subject.thesozgainful worken
dc.subject.thesozlabor entrepreneuren
dc.subject.thesozWerbewirtschaftde
dc.subject.thesozJournalismusde
dc.subject.thesozNeoliberalismusde
dc.subject.thesozadvertising industryen
dc.subject.thesozArbeitsverhältnisde
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozIndustriegesellschaftde
dc.subject.thesozErwerbsarbeitde
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozPostfordismusde
dc.subject.thesozArbeitsgesellschaftde
dc.subject.thesozpost-Fordismen
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozneoliberalismen
dc.subject.thesozjournalismen
dc.subject.thesozcapacity to worken
dc.subject.thesozwage laboren
dc.subject.thesozemployment relationshipen
dc.subject.thesozDeregulierungde
dc.subject.thesozunprotected employmenten
dc.subject.thesozFilmwirtschaftde
dc.subject.thesozArbeitskraftde
dc.subject.thesozSubjektde
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozsubjecten
dc.subject.thesozArbeitskraftunternehmerde
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-145052de
dc.date.modified2010-10-01T14:49:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10063437
internal.identifier.thesoz10034699
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10043624
internal.identifier.thesoz10036331
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10045278
internal.identifier.thesoz10057672
internal.identifier.thesoz10059689
internal.identifier.thesoz10040761
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10047155
internal.identifier.thesoz10036692
internal.identifier.thesoz10035909
internal.identifier.thesoz10051200
internal.identifier.thesoz10064980
internal.identifier.thesoz10062170
internal.identifier.thesoz10063212
internal.identifier.thesoz10036228
internal.identifier.thesoz10036624
internal.identifier.thesoz10035894
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo677-692
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record