SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(127.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144945

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesellschaft mit beschränktem Zugang? Inklusionsprofile in peripheren ländlichen Räumen

Society with restricted access? Inclusion profiles in peripheral rural regions
[Sammelwerksbeitrag]

Burzan, Nicole
Schöneck, Nadine M.

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der soziologische Blick richtet sich wieder in zunehmendem Maße auf benachteiligte periphere ländliche Räume, deren ökonomische und infrastrukturelle Entwicklungen nicht mit der allgemeinen Entwicklung mitgezogen sind und auf diese Weise dem normativ begründeten territorialen Gleichheitspostulat zu... mehr

"Der soziologische Blick richtet sich wieder in zunehmendem Maße auf benachteiligte periphere ländliche Räume, deren ökonomische und infrastrukturelle Entwicklungen nicht mit der allgemeinen Entwicklung mitgezogen sind und auf diese Weise dem normativ begründeten territorialen Gleichheitspostulat zuwiderlaufen. Zur näheren Analyse dieser Form der regionalen Ungleichheit wählen wir das Konzept der Inklusionsprofile als eine differenzierungstheoretische Perspektive, die die Einbindung von Bewohnern peripherer ländlicher Regionen in verschiedene Lebensbereiche untersucht. Anhand der Darstellung typischer Inklusionsprofile - von Bewohnern peripherer ländlicher Regionen im Vergleich zu Bewohnern von Ballungsräumen sowie zur Gesamtbevölkerung - möchten wir einen Beitrag zur Re- Thematisierung der Problematik des Stadt-Land-Gefälles leisten. Zu den Fragen, die wir im Plenum beantworten möchten, zählen die folgenden: Wie stellen sich regionale Disparitäten in Form teilsystemischer Inklusionsprofile dar? Treffen die negativen Folgen regionaler Disparitäten vielleicht lediglich bestimmte soziale Gruppen? Wie stark ist die Determinationskraft der Region im Hinblick auf die Inklusionsprofile und im Vergleich zu anderen Merkmalen sozialer Lage? " (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Inklusion; regionale Faktoren; ländlicher Raum; Landbevölkerung; Lebensbedingungen; regionaler Unterschied; soziale Faktoren; soziale Lage; Stadtbevölkerung; Stadt-Land-Beziehung

Klassifikation
Bevölkerung
Agrarsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 828-838

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.