SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(148.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144849

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung: Argumente gegen die Überbetonung des Gesundheitsverhaltens

Social inequality in health care: arguments against the overemphasis on health behavior
[Sammelwerksbeitrag]

Mielck, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Gegenwärtig wird oft hervorgehoben, wie wichtig Gesundheitsverhalten und Eigenverantwortung sind. Eine Verbesserung des Gesundheitsverhaltens in den unteren Statusgruppen würde ohne Frage zu einer erheblichen Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit führen. Das Gesundheitsverhalten lässt sich... mehr

"Gegenwärtig wird oft hervorgehoben, wie wichtig Gesundheitsverhalten und Eigenverantwortung sind. Eine Verbesserung des Gesundheitsverhaltens in den unteren Statusgruppen würde ohne Frage zu einer erheblichen Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit führen. Das Gesundheitsverhalten lässt sich mit Appellen an die Verantwortung für die eigene Gesundheit häufig jedoch kaum beeinflussen. Das Gesundheitsverhalten basiert zudem oft nicht nur auf freien Entscheidungen, sondern es wird maßgeblich geprägt durch die Lebensumstände. Ohne Berücksichtigung dieser komplexen Ursachen des Gesundheitsverhaltens besteht somit die Gefahr, dass dem 'Opfer die Schuld zugeschoben wird' (blaming the victim). Um die Ursachen von Krankheit (und damit auch die Ansätze von Gesundheitsförderung und Prävention) verstehen zu können, ist die Unterscheidung zwischen 'Verhalten' und 'Verhältnisse' nach wie vor hilfreich. In der jetzigen Diskussion erscheint es vor allem wichtig, (wieder) an die Wichtigkeit der 'Verhältnisse' zu erinnern. Hierfür sind m. E. zwei Problembereiche besonders gut geeignet. Der erste trägt die Überschrift 'Environmental Justice'; hier steht die soziale Ungleichheit bei Lärm, Luftverschmutzung etc. im Mittelpunkt. Der zweite Problembereich lässt sich mit 'Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung' umschreiben. Inzwischen mehren sich auch in Deutschland die empirischen Belege dafür, dass Probleme der gesundheitlichen Versorgung vor allem bei den unteren Statusgruppen vorhanden sind. Da diese Gruppen zumeist eine erhöhte Mortalität und Morbidität aufweisen, ist bei ihnen auch der Bedarf an Gesundheitsversorgung besonders groß. Das Angebot an gesundheitlicher Versorgung mag vorhanden sein, aber offenbar entspricht die Inanspruchnahme nicht immer diesem erhöhten Bedarf. Etwas präziser formuliert lautet die Frage demnach, ob diese 'Unter-Inanspruchnahme' vor allem der Eigenverantwortung des Versicherten oder aber der Verantwortung des Gesundheitssystems zuzuordnen ist. Wie die gegenwärtige Gesundheitsreform-Diskussion zeigt, wird zurzeit versucht, die Verantwortung des Gesundheitssystems immer stärker zu verdrängen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitsverhalten; Schichtzugehörigkeit; Unterschicht; Gesundheitsversorgung; Umweltfaktoren; Arbeitsbelastung; schichtspezifische Faktoren; gesundheitliche Folgen; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 975-990

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.