SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(149.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144782

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Self-constitution of society and the politics of identity - controversies about caste - introduction

Die Selbst-Konstitution der Gesellschaft und Identitätspolitik - Kontroversen über Kasten - Einleitung
[Sammelwerksbeitrag]

Fuchs, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Begriff Kaste hat in unterschiedlichen sozialen Kontexten eine unterschiedliche Bedeutung. Der Verfasser unterscheidet vier Existenzweisen von Kasten. Die erste Variante behandelt Kasten als soziales Faktum sui generis und tritt in einer empirizistischen und einer strukturalistischen Version auf... mehr

Der Begriff Kaste hat in unterschiedlichen sozialen Kontexten eine unterschiedliche Bedeutung. Der Verfasser unterscheidet vier Existenzweisen von Kasten. Die erste Variante behandelt Kasten als soziales Faktum sui generis und tritt in einer empirizistischen und einer strukturalistischen Version auf. In der zweiten Variante ist Kaste eine Körperschaft, eine Interessengruppe und ein politischer Akteur mit kollektiver Identität. Die dritte Variante betont die Dynamik und Flexibilität des Soziallebens in Indien, wozu auch Ausprägungen von Kollektivität gehören. Die vierte Variante schließlich sieht das Kastensystem als soziales Konstrukt. Die beiden erstgenannten Varianten begreifen Kasten als objektive Realität, die beiden übrigen als kontingente Praxis. Sie verweisen auf unterschiedliche Traditionen soziologischer Theorie (Objektivismus, Handlungstheorie, Lebenswelt, kritische Theorie). (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Indien; Hierarchie; Interessengruppe; Entwicklungsland; soziale Konstruktion; Asien; Südasien; kollektive Identität; soziale Ungleichheit; Flexibilität; Kaste

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1077-1083

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.