SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(162.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144659

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Härtung oder Selbstauflösung der Soziologie? Die BA-/MA-Studiengänge an deutschen Hochschulen

Hardening or self-dissolution of sociology? The BA/MA programs of study at German universities
[Sammelwerksbeitrag]

Kaesler, Dirk

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Einen Bericht, auch nur einen Kurzbericht, über diese sehr gut besuchte Veranstaltung und die dortigen, teilweise sehr leidenschaftlich geführten Diskussionen zu verfassen, fällt nicht leicht. Zu kontrovers und zu sehr im Fluss sind die hier angesprochenen Positionen und wechselseitigen Zuschreibun... mehr

"Einen Bericht, auch nur einen Kurzbericht, über diese sehr gut besuchte Veranstaltung und die dortigen, teilweise sehr leidenschaftlich geführten Diskussionen zu verfassen, fällt nicht leicht. Zu kontrovers und zu sehr im Fluss sind die hier angesprochenen Positionen und wechselseitigen Zuschreibungen: Hier die vermeintlichen Gralshüter einer 'überholten' Tradition, dort die autoritätshörigen Gefolgsleute einer modernistischen, neoliberalen Ideologie der Produktion von soziologischen 'Discount'-Akademikern. Statt eines Berichts über die Diskussionen soll daher an dieser Stelle knapp rekapituliert werden, was die Grundlage der Münchner Diskussionen war. In seinem Einleitungs-Statement berichtete der Verfasser dem Münchner Plenum über die Ergebnisse seiner Erhebung, die er im Auftrag des Vorstands der DGS im Sommer des Jahres 2003, mit einer Nachfassaktion im Januar 2004, über die Einführung gestufter Studienabschlüsse BA/MA im Fach Soziologie an deutschen Hochschulen durchgeführt hat (vgl. Kaesler 2004)." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Studiengang; Hochschule; Lerninhalt; Soziologie; Master; Bachelor

Klassifikation
Berechtigungswesen
Bildungswesen tertiärer Bereich
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1247-1259

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.