SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(167.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144530

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verfestigte Vielfalt des Kapitalismus? Zu den Auswirkungen der Multinationalisierung von Unternehmen

Fixed diversity of capitalism? Impacts of the multinationalization of enterprises
[collection article]

Beyer, Jürgen

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Prozess der Internationalisierung von Unternehmen und die daran geknüpfte Erwartung eines intensivierten Wettbewerbs stehen im Verdacht, die institutionelle Vielfalt der bestehenden Wirtschaftsordnungen zu beseitigen. Die dieser Argumentation implizit zugrunde liegende Annahme, dass Unternehmen... view more

"Der Prozess der Internationalisierung von Unternehmen und die daran geknüpfte Erwartung eines intensivierten Wettbewerbs stehen im Verdacht, die institutionelle Vielfalt der bestehenden Wirtschaftsordnungen zu beseitigen. Die dieser Argumentation implizit zugrunde liegende Annahme, dass Unternehmen prinzipiell eher an einem liberalisierten, überwiegend marktgeprägten institutionellen Kontext interessiert seien, wird von den Kritikern der Konvergenzannahme jedoch zunehmend hinterfragt. Es wird eingewandt, dass unterschiedliche Institutionensysteme auch unterschiedliche Unternehmen begünstigen, weshalb nicht davon ausgegangen werden könne, dass alle Unternehmen eine bestimmte Wirtschaftsordnung präferieren. Aufgrund von unterschiedlichen komparativen Vorteilen der verschiedenen Institutionensysteme wäre selbst bei gestiegenem Konkurrenzdruck hingegen eher mit einer Verfestigung der bestehenden institutionellen Differenzen zu rechnen, zumal da multinationale Unternehmen in der Lage wären, nationale Differenzen für sich nutzbar zu machen (institutionelle Arbitrage). Doch wie plausibel sind diese Annahmen bezüglich der Ausnutzung von institutionellen Differenzen tatsächlich? Der Vortrag wird die These der sich verfestigenden institutionellen Vielfalt einer kritischen Prüfung unterziehen. Es wird argumentiert, dass in der Diskussion um die Auswirkungen der Multinationalisierung von Unternehmen einem sehr mechanistischen, mit Machtverschiebungen argumentierenden Konvergenzmodell ein ebenso holzschnittartiges institutionalistisches Gegenmodell entgegengesetzt wurde, das die Unternehmenswirklichkeit jedoch gleichfalls nicht zutreffend beschreibt. Die Ausführungen werden sich auf eine empirische Analyse der Standortstrategien großer deutscher Unternehmen stützen. Zur Ermittlung des Internationalisierungsprofils wurden Geschäftsberichte aus mehreren Jahren inhaltsanalytisch ausgewertet und eine schriftliche Befragung der Unternehmen durchgeführt. Es konnten detaillierte Informationen zu den Produktions- und F&E-Standorten von 58 deutschen Großunternehmen ermittelt werden, die die Grundgesamtheit der Untersuchungen bilden. Die Analyse der Daten zeigt, dass institutionelle Arbitrage lediglich in Ausnahmen und meist nur partiell die Internationalisierung von Großunternehmen prägt. Im Vortrag werden daher die organisatorischen Grenzen einer auf Arbitrage beruhenden Strategie hervorgehoben und diskutiert. Abschließend wird argumentiert, dass die Wirkrichtung der Multinationalisierung von Unternehmen aufgrund der Pluralität strategischer Optionen in hohem Maßekontingent ist, weshalb Rückschlüsse auf die Konvergenz oder die Divergenz von nationalen marktwirtschaftlichen Systemen eher fragwürdig sind." (Autorenreferat)... view less

Keywords
institutional factors; capitalism; multinational corporations; convergence; Federal Republic of Germany; trust; economic system; internationalization; competition; globalization; enterprise; impact; location policy

Classification
National Economy

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1460-1468

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.