Show simple item record

Cultural diversity as a control problem - the role of acceptance as a control resource in transnational trusts
[collection article]

dc.contributor.authorMense-Petermann, Ursulade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:48:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:18:50Z
dc.date.available2012-08-29T22:18:50Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17509
dc.description.abstract"Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich transnational integrierte Konzerne angesichts der je unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Einbettung von Konzernzentrale und einzelnen Standorten steuern lassen und welche Rolle dabei kulturelle Differenzen spielen. Anhand einer kontrastieren den Fallanalyse der transnationalen Integrationsprozesse von zwei ausländischen Tochtergesellschaften eines global operierenden Konzerns wird dabei folgendes herausgearbeitet: Die zunehmende Konzernintegration hat - zumindst bislang - nicht zur Herausbildung kontextgesteuerter heterarchischer Netzwerke ohne hierarchisches Zentrumgeführt. Vielmehr ist sie zunächst mit einer Zentralisierung von Entscheidungskompetenzen verbunden, weil der Übergang von multinationalen zu transnationalen Organisationsformen die vormals organisational weitgehend autonomen Standorte nun verstärkt auf konzernweite Vorgaben und Standards verpflichtet. Das zentrale Steuerungsproblem für transnationale Konzerne besteht deshalb nicht - wie in der Netzwerk- und Steuerungstheorie häufig postuliert - allein im Ausbalancieren von Standardisierung und dezentralen Entscheidungsfreiräumen, sondern darin, trotz des mit Transnationalisierung verbundenen Re-Arrangements von Macht- und Herrschaftsverhältnissen zugunsten der Konzernzentrale die Standorte zum einen zur Akzeptanz von Konzernentscheidungen und zum anderen zu eigenen produktiven Beiträgenzum 'Ganzen' zu bewegen. In Anerkennung, so soll gezeigt werden, liegt eine zentrale Steuerungsressource, um das oben skizzierte Steuerungsproblem zu bearbeiten - allerdings eine 'schwache' Steuerungsressource, deren instrumentelle Einsatzmöglichkeiten beschränkt sind. Dennoch schafft Anerkennung Ressourcen, die zur Herstellung wechselseitigen Verstehens und Verständigens über kulturelle Differenzen und Interessen divergenzen hinweg als Voraussetzung für das Funktionieren produktiver transnationaler Kooperation genutzt werden können - ohne dass dies zu einer kulturellen Homogenisierung führte." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleKulturvielfalt als Steuerungsproblem - zur Rolle von Anerkennung als Steuerungsressource in transnationalen Konzernende
dc.title.alternativeCultural diversity as a control problem - the role of acceptance as a control resource in transnational trustsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozSteuerungde
dc.subject.thesozmultinationales Unternehmende
dc.subject.thesozEntscheidungde
dc.subject.thesozmultinational corporationsen
dc.subject.thesozAnreizsystemde
dc.subject.thesozKonzernde
dc.subject.thesozdecisionen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozTochtergesellschaftde
dc.subject.thesozdecentralizationen
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozsteeringen
dc.subject.thesozincentive systemen
dc.subject.thesozsubsidiary companyen
dc.subject.thesoztrusten
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozStandardisierungde
dc.subject.thesozstandardization (meth.)en
dc.subject.thesozrewarden
dc.subject.thesozBelohnungde
dc.subject.thesozDezentralisationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144505de
dc.date.modified2010-10-01T14:48:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040948
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10035569
internal.identifier.thesoz10045929
internal.identifier.thesoz10042174
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10035721
internal.identifier.thesoz10037292
internal.identifier.thesoz10037853
internal.identifier.thesoz10037293
internal.identifier.thesoz10059158
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1499-1510
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record