SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144401

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mensch-Maschine-Interaktion im Krankenhaus:: Anthropomorphisierung und Vergeschlechtlichung von Informationssystemen

Man-machine interaction in hospitals: anthropomorphization and genderization of information systems
[Sammelwerksbeitrag]

Kissmann, Ulrike Tikvah

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Das Bild des Menschen ist Ergebnis der historischen Entwicklung, in der der Mensch als zweigeschlechtlich, als entweder männlich oder weiblich, konstruiert wurde. Das universale Menschenbild der Moderne steht im Kontrast zu dem, was in deralltäglichen Praxis als 'menschlich' bezeichnet wird. 'Mensc... mehr

"Das Bild des Menschen ist Ergebnis der historischen Entwicklung, in der der Mensch als zweigeschlechtlich, als entweder männlich oder weiblich, konstruiert wurde. Das universale Menschenbild der Moderne steht im Kontrast zu dem, was in deralltäglichen Praxis als 'menschlich' bezeichnet wird. 'Menschlich' ist darin nicht nur entweder weiblich oder männlich, sondern es wird entlang weiterer Differenzen wie gesund oder krank, rein oder unrein und authentisch oder künstlich klassifiziert. Der Vortrag des Bearbeiters wird anhand der Vermenschlichung von Informationssystemen darstellen, wie Ungleichheiten einerseits über Technik reproduziert werden und wie sie andererseits durch Technik auch veränderbar sind. Die Diskussion um die Vermenschlichung von Computeranwendungen entstand während der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und wird gegenwärtig unter dem Geschichtspunkt der Handlungsfähigkeit von Maschinen wieder aufgegriffen. Mithilfe von biographischen Rekonstruktionen werden die zweigeschlechtlichen Deutungsmuster und andere klassifizierenden Zuschreibungen aufgedeckt, die den Anthropomorphismen in der Mensch-Maschine-Interaktion verhaftet sind. Das Projekt untersucht, wessen Tätigkeiten und welche Subjekte das Informationssystem unterstützt und eventuell ersetzt. Es wird gefragt, welche Bilder des Menschen in Arbeitsabläufen und Routinen wirksam sind und wie dadurch das Wissensobjekt Patient hergestellt wird. Mittels biographisch-narrativer Interviews und Videoaufnahmen werden die Deutungs- und Handlungsstrukturen des Krankenhauspersonals in der Mensch-Maschine-Interaktion rekonstruiert. Sein Vortrag wird die ersten Ergebnisse des Projekts vorstellen und sich auf die biographischen Rekonstruktionen beschränken. Auf Wunsch kann in der Diskussion das Konzept der Videoanalysen beschrieben werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Personal; Einsatz; Auswirkung; Krankenhaus; Arbeitsablauf; Technik; Menschenbild; Mensch-Maschine-System; Informationssystem; Computer; Interaktion; Patient

Klassifikation
Medizinsoziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1611-1618

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.