SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(177.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144025

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Comparative Analysis (QCA) und realistische Evaluation: Theoretische Parallelen und eine praktische Anwendung

Qualitative Comparative Analysis (QCA) and realistic evaluation: theoretical parallels and a practical application
[collection article]

Sager, Fritz
Ledermann, Simone

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der realistische Evaluationsansatz betont die Bedeutung des Kontexts für die Erfassung der Wirkungsweise öffentlicher Politiken. Öffentliche Politikprogramme werden nach folgendem Muster aufgeschlüsselt: Kontext (K) + Mechanismus (M)= Outcome (O). Die Idee hinter diesen so genannten KMO-Konfigurati... view more

"Der realistische Evaluationsansatz betont die Bedeutung des Kontexts für die Erfassung der Wirkungsweise öffentlicher Politiken. Öffentliche Politikprogramme werden nach folgendem Muster aufgeschlüsselt: Kontext (K) + Mechanismus (M)= Outcome (O). Die Idee hinter diesen so genannten KMO-Konfigurationen ist, dass ein Politikprogramm unterschiedlich wirkt, je nachdem unter welchen Bedingungen es umgesetzt wird. Dieser Grundgedanke findet sich wieder bei der Methode der Qualitative Comparative Analysis (QCA). Wie sich der Ansatz der realistischen Evaluation zwischen Positivismus und Konstruktivismus ansiedelt, so verbindet QCA quantitative, variablenzentrierte mit qualitativen, fallzentrierten Elementen. QCA geht von der Idee aus, dass nicht Einzelzusammenhänge sondern Kombinationen von Einflüssen analysiert werden sollen. Es geht denn auch nicht um die einzelnen Einflüsse für sich, sondern um die Konstellationen, in denen sie auftreten und mit denen allein, so die Logik von QCA, das jeweilige Ergebnis erklärt werden kann. Diese fundamentale Parallele im Verständnis sozialer Aktion als kontextabhängiges Phänomen legt QCA als geeignete Methode für die Durchführung von realistischenEvaluationen nahe. Diese konzeptuelle Nähe von Methode und Analyseansatz wird in einem ersten Schritt theoretisch diskutiert und in einem zweiten Schritt anhand eines praktischen Beispiels empirisch illustriert. Zu diesem Zweck greifen die Verfasser auf die Evaluation der schweizerischen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zurück, bei der 15 Fallstudien mittels QCA verglichen wurden. Die untersuchten Variablen komplexe versammelten sowohl Merkmale der UVP selbst als auch Kontextfaktoren unterschiedlicher Qualität. Das Ergebnis zeigt die Bedeutung des Kontexts für die Wirkungstaatlichen Handelns deutlich: Das Instrument der UVP zeigte dort die erwartete Wirkung, wo die Ausgangsbedingungen hinsichtlich der zu prüfenden Bauvorhaben günstig waren, während sich der exogene Kontext als weitgehend irrelevant erwies. Diese Evaluation eines ausserordentlich komplexen und uneinheitlichen Politikinstrumentes zeigt die Chancen und Grenzen sowohl des realistischen Evaluationsansatzes als auch der Methode QCA exemplarisch auf." (Autorenreferat)... view less

Keywords
Switzerland; evaluation; public authorities; environmental compatibility; analysis; method; political program; politics; instruments; comparative research; practice relevance

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
theory application

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2048-2058

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.