SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17444

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über die semantische Blindheit einer neurowissenschaftlichen Psychologie: Oder: Was hätte uns eine so gewendete Psychologie zum "Dialog der Kulturen" zu sagen?

On semantic blindness of neuro-scientific psychology. Or: What can such a psychology contribute to the "dialog of cultures"?
[Zeitschriftenartikel]

Laucken, Uwe

Abstract

An vielen Universitäten Deutschlands breitet sich innerhalb der Psychologie derzeit ein stark neurowissenschaftliches Paradigma aus, meist zulasten semantisch fundierter Forschung und Lehre. An manchen Universitäten droht es bereits zu einer gegenständlichen Verengung innerhalb der psychologischen A... mehr

An vielen Universitäten Deutschlands breitet sich innerhalb der Psychologie derzeit ein stark neurowissenschaftliches Paradigma aus, meist zulasten semantisch fundierter Forschung und Lehre. An manchen Universitäten droht es bereits zu einer gegenständlichen Verengung innerhalb der psychologischen Ausbildung zu kommen. Gegen diese Tendenz wendet sich dieser Artikel, indem er gegenständliche Setzungen erörtert. Die neurowissenschaftliche Psychologie wird als eine inhaltliche Spezifizierung der physisch-naturwissenschaftlichen Denkform ausgewiesen. Deren Gegenstandsentwurf ist so geartet, dass er semantische Größen nicht aufzufassen und folglich nicht zu erklären vermag. Dies hat weitreichende Konsequenzen bezüglich der Optionen diagnostischer und therapeutischer Behandlungspraxis. Für vorrangig (oder gar ausschließlich) neurowissenschaftlich ausgebildete Psychologen ergibt sich daraus ein gravierender Kompetenzverlust. Dies wird an einem aktuell diskutierten Beispiel demonstriert. Es wird die Frage erörtert: Was könnten so ausgebildete Psychologen dazu beitragen, ein Problem zu lösen, das derzeit unter dem Schlagwort "Dialog der Kulturen" diskutiert wird.... weniger


A "strongly neuro-scientific paradigm" (Lüer 1987, 530) is spreading in the psychological studies at German universities, mostly at the expense of a semantically founded research and teaching. A narrowing of the subject matter within the field of teaching psychology is already threatening at some un... mehr

A "strongly neuro-scientific paradigm" (Lüer 1987, 530) is spreading in the psychological studies at German universities, mostly at the expense of a semantically founded research and teaching. A narrowing of the subject matter within the field of teaching psychology is already threatening at some universities. This paper addresses this tendency by discussing object-conceptional postulates. Neuro-scientific psychology is assumed to be a content-based specification of the mode of thinking which characterizes the physical sciences. This object-conception cannot conceive and, conclusively, explain semantic units. This fact has far reaching consequences with regard to the options of treatment for the diagnostic and therapeutic praxis. For the predominantly (or even exclusively) neuro-scientifically educated psychologists this would lead to an engraving loss of competence as is demonstrated using an actual example. Finally the question is asked: The psychologist educated in such a way what can they contribute to the solving of a problem which is nowadays discussed under the heading of 'dialog of cultures'?... weniger

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Allgemeine Psychologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Germany, 2100 General Psychology, Epistemologie, 1220 theoretical discussion, negative effects of growing neuroscience orientation in German psychology, definition of psychological topic in neuroscience psychology & neglect of semantic aspects, consequences for diagnosis & therapy, cross-cultural communication as illustrative example, Wissenschaftstheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 149-175

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 11 (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.