SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(167.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143819

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung: ein konzeptioneller Vorschlag

Demands on mediatory conflict settlement: a conceptional proposal
[Sammelwerksbeitrag]

Maiwald, Kai-Olaf

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ein Kennzeichen der 'Entwicklung zu mehr Mediation' besteht in der sukzessiven Ausweitung ihrer Anwendungsgebiete. Ausgehend von den ursprünglichen Bereichen der Umwelt- und Familienmediation wurden in den letzten Jahren immer neue Lebens- und Konfliktbereiche für eine mediatorische Konfliktbearbei... mehr

"Ein Kennzeichen der 'Entwicklung zu mehr Mediation' besteht in der sukzessiven Ausweitung ihrer Anwendungsgebiete. Ausgehend von den ursprünglichen Bereichen der Umwelt- und Familienmediation wurden in den letzten Jahren immer neue Lebens- und Konfliktbereiche für eine mediatorische Konfliktbearbeitung 'erschlossen', die dann Gegenstand etwa der Mediation am Arbeitsplatz, der Wirtschafts- oder der Peer-Mediation wurden. Diese Ausweitungen werden von einem (Fach-)Diskurs begleitet, in dem in der Regel vereinseitigt die praktischen Fragen der Chancen und Risiken des 'Einsatzes' von Mediation auf den neuen Gebieten erörtert werden. In dieser Konzentration auf die zu erwartenden praktischen Erträge wird erstaunlich wenig Sensibilität für die strukturellen Besonderheiten der jeweils zu bearbeitenden Konfliktlage sowie für diejenigen Strukturvorgaben für das Vermittlungshandeln, die sich aus den jeweiligen institutionellen Gegebenheiten der Vermittlungssituation ergeben, entwickelt. Dementsprechend wird die Frage, ob zentrale Merkmale der Mediation (etwa die Freiwilligkeit) in einer bestimmten Konstellation noch gegeben sind, relativ sorglos behandelt. Vor diesem Hintergrund erscheint ein Perspektivenwechsel sinnvoll: Vor der Frage 'In welcher Weise lässt sich Mediation in einer bestimmten Konfliktlage anwenden?' sollte die Frage 'Entspricht diese Konfliktlage den Anforderungen der mediatorischen Konfliktbearbeitung?' stehen. Um diese Frage nach möglichen Passungsverhältnissen von Mediation und Konfliktlagen adäquat bearbeiten zu können, benötigt man einen entsprechenden konzeptionellen Rahmen. In diesem Vortrag soll in den Grundzügen ein Vorschlag in dieser Hinsicht vorgestellt werden, der auf Ergebnissen aus einer professionalisierungstheoretischen Untersuchung der Familienmediation beruht. Es werden ausgehend von dem gängigen Selbstverständnis und im Vergleich mit anderen Typen der Konfliktbearbeitung zentrale Struktureigenschaften des mediatorischen Typus herausgearbeitet und untersucht, welche Anforderungen sich daraus für das berufliche Handeln sowie für die zu bearbeitenden Konfliktlagen ergeben. Von zentraler Bedeutung ist dabei eine 'vermittelte Kooperationsorientierung', d.h. eine Spannung zwischen einer begrenzten faktischen Kooperationsfähigkeit und einer bleibenden Kooperationsorientierung, die es in der Mediation zu bearbeiten gilt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Perspektive; Handlung; Konfliktbewältigung; Professionalisierung; Mediation; Familie; Diskurs; berufliches Selbstverständnis; Konfliktregelung; Konzeption; Wirtschaft; Arbeitsplatz

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
praktisch-informativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2315-2323

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.