SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(182.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143731

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Communio (post traditionalis): Religiosität in Szenen - Religiöse Szenen?

Communio (post traditionalis): religiousness in scenes - religious scenes?
[Sammelwerksbeitrag]

Hitzler, Ronald
Pfadenhauer, Michaela

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Gemeinschaft findet laut dem Neuen Testament (Matthäus Kapitel 18, Vers 20) ihren die Faktizität überhöhenden Sinn in einer das Miteinander der Beteiligten fokussierenden "Issue". Diese Issue bezeichnen die Autoren als "religiös", insofern sich mit ihr die Erwartung oder Erfahrung einer - der Te... mehr

Die Gemeinschaft findet laut dem Neuen Testament (Matthäus Kapitel 18, Vers 20) ihren die Faktizität überhöhenden Sinn in einer das Miteinander der Beteiligten fokussierenden "Issue". Diese Issue bezeichnen die Autoren als "religiös", insofern sich mit ihr die Erwartung oder Erfahrung einer - der Terminologie von Schütz und Luckmann folgend -"großen Transzendenz" verbindet. Im vorliegenden Beitrag werden die so verstandenen Spuren des religiös Gemeinschaftlichen bzw. des gemeinschaftlich Religiösen im weiteren und engeren Sinne nachgezeichnet und theoretisch reflektiert, wobei die Autoren auch jugendkulturelle Szenen als neue, empirisch zu erkundende Sozialformen von Religion verstehen. Sie zeigen, dass sich posttraditionale Gemeinschaften im Unterschied zu Traditionsgemeinschaften nicht um ein als "heilig" verstandenes Zentrum herausbilden, sondern nur im Kontext von Ritualen und Symbolen der Heiligung. Da diese als "kollektive Gefäße" für bestimmte Ideen und die individuelle Sinn-Suche fungieren, kann in ihnen jeder seine eigene Spiritualität pflegen. Diese Spiritualität findet aber in der Regel "auf Zeit" bzw. "bis auf weiteres" statt, d.h. die zeitweilige Stabilisierung einer spirituellen Identität erfolgt im Wesentlichen durch das, was Erving Goffman einen "bestätigenden Austausch" nennt. Die Autoren verdeutlichen dies u.a. am Beispiel des Projekts "Jugendkirche TAGHBA" im Dekanat der Stadt Oberhausen. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Wertorientierung; Sinn; Postmoderne; Jugendlicher; Religiosität; Kirche; Spiritualität; Glaube; Gemeinschaft; sozialer Wandel; traditionelle Kultur; Religion; Pluralismus

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Religionssoziologie

Methode
Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2405-2410

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.