SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(262.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143697

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Objektive und subjektive Problemlagen:: eine Frage des Einkommens?

Objective and subjective problem situations: a question of income?
[Sammelwerksbeitrag]

Schmid, Beat

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Inwieweit beeinträchtigt ein niedriges Einkommen die Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden? Welche Faktoren haben, neben dem Einkommen, den stärksten Einfluss auf die Lebensbedingungen? Lassen sich Problemgruppen ausmachen, die in verschiedenen Lebensbereichen Defizite aufweisen? Dies s... mehr

"Inwieweit beeinträchtigt ein niedriges Einkommen die Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden? Welche Faktoren haben, neben dem Einkommen, den stärksten Einfluss auf die Lebensbedingungen? Lassen sich Problemgruppen ausmachen, die in verschiedenen Lebensbereichen Defizite aufweisen? Dies sind die Fragen, welche in diesem Beitrag näher untersucht werden sollen. Das Referat knüpft an den Ergebnissen des 2002 erschienenen Sozialberichts 'Wohlstand und Wohlbefinden' an und ist in zwei Hauptteile gegliedert. Im ersten Teil werden die Untersuchungsanlage und das methodische Vorgehen erläutert. Anschliessend werden die wichtigsten Analyseergebnisse vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Problem der Mehrfachbenachteiligung. Die Daten stammen aus der schweizerischen Einkommens- und Verbrauchserhebung, in deren Rahmen 1998 und 2002 eine 20-minütige, themenübergreifende Zusatzbefragung zu den Lebensbedingungen durchgeführt wurde." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Benachteiligung; Niedrigeinkommen; Subjektivität; Lebensbedingungen; Schweiz; Problem; Wohlbefinden

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2450-2461

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.