SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(221.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143554

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das wachsende Risiko, als 'sonderpädagogisch förderbedürftig' klassifiziert zu werden, in der deutschen und amerikanischen Bildungsgesellschaft

The increasing risk of being classified as 'having special education promotion needs' in the education society in Germany and America
[Sammelwerksbeitrag]

Powell, Justin J.W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Trotz des universellen Charakters des Phänomens Behinderung zeigen interkulturelle Vergleiche deutliche Unterschiede in deren Definition, in den sozialen Reaktionen darauf, und in den relevanten sozial- und bildungspolitischen Maßnahmen. Thema des Beitrags ist der soziale Mechanismus der Klassifizi... mehr

"Trotz des universellen Charakters des Phänomens Behinderung zeigen interkulturelle Vergleiche deutliche Unterschiede in deren Definition, in den sozialen Reaktionen darauf, und in den relevanten sozial- und bildungspolitischen Maßnahmen. Thema des Beitrags ist der soziale Mechanismus der Klassifizierung, der die Selektionsprozesse der Diagnose einer schulischen Behinderung legitimiert, wie auch der historische Wandel der Behinderungskategorien. Anhand der Analyse der historischen Institutionalisierung von Klassifikationssystemen und -praxen wird gezeigt, wie soziale Ungleichheiten produziert und legitimiert werden. In diesem auf die kulturelle Dimension zielenden Beitrag wird die langfristige Entwicklung von Klassifikationssystemen und Behinderungsparadigmen sowie der Prozess der Klassifizierung von SchülerInnen als sonderpädagogisch förderbedürftig hervorgehoben. Es wird gezeigt, dass Kategorien des Förderbedarfs hochgradig relative Kategorien sind, die vom jeweiligen historisch institutionellen, sozialen und räumlichen Kontext abhängen. Tatsächlich variieren die Klassifikationsraten zwischen den US-Einzelstaaten bzw. Bundesländern erheblich. Mit dem Ausbau der nationalen Wohlfahrtsstaaten, der expandierenden Bildungssysteme und der Dominanz klinischer Disziplinen wurden die Klassifikationssystemen ausdifferenziert. Durch die Anwendung disziplinärer Behinderungskategorien werden symbolische sowie soziale Grenzen gezogen, die dann in Schulen durch Aushandlungsprozesse zwischen Gatekeepern (Schulverwaltungen, Lehrkräften und Experten) sowie im Dialog mit den betroffenen Eltern angewendet werden. Die unterschiedlichen institutionellen Regelungen und schulischen Klassifizierungspraxen beeinflussen die Zusammensetzung der größer-werdenden Schülerpopulation in sonderpädagogischen Maßnahmen in Deutschland wie in den USA." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; institutionelle Faktoren; historische Entwicklung; Lernbehinderung; Behinderung; kulturelle Faktoren; Paradigma; Nordamerika; Kategorie; Sonderpädagogik; Bildungswesen; Schule; USA; internationaler Vergleich; Bildungspolitik; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2600-2608

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.