SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(202.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143429

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Not ist hierarchisch, Smog ist demokratisch" oder "Umweltbelastungen sind sozial ungleich verteilt"? Eine nähere Beleuchtung der gegenläufigen Positionen von Ulrich Beck und des Environmental Justice-Konzeptes

"Neediness is hierarchical, smog is democratic" or "environmental impacts are distributed in a socially unequal manner"? Closer illumination of the contradictory viewpoints of Ulrich Beck and the concept of environmental justice
[collection article]

Becker, Anja

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ein Kern der Diskussion über die Risikogesellschaft ist, dass sich die soziale Verteilung der heutigen Umweltrisiken wesentlich von der Verteilung von Reichtümern unterscheide, da von Umweltbelastungen 'alle gleichermaßen betroffen' seien. Kontrovers dazu wird in der Debatte über 'Environmental Jus... view more

"Ein Kern der Diskussion über die Risikogesellschaft ist, dass sich die soziale Verteilung der heutigen Umweltrisiken wesentlich von der Verteilung von Reichtümern unterscheide, da von Umweltbelastungen 'alle gleichermaßen betroffen' seien. Kontrovers dazu wird in der Debatte über 'Environmental Justice' (E.J.) die sozial ungleiche Verteilung von Umweltschadstoffen in den Bezug zu vertikaler sozialer Ungleichheit gestellt. Wie kann es sein, dass das Thema 'Umwelt/ Umweltbelastungen' so verschieden betrachtet wird? In diesem Vortrag soll die These des E.J.-Ansatzes, dass es viele gesellschaftlich produzierte Umweltbelastungen gibt, die sozial ungleich verteilt sind, näher beleuchtet werden. Es werden die wichtigsten inhaltlichen Komponenten der E.J.-Forschung herausgefiltert, welche die Argumentation um die Thesen von Ulrich Beck erhellen können. Die Hauptintention ist es, einen Beitrag zur Klärungdes Zusammenhangs von umweltbezogener Ungleichheit mit sozialer Ungleichheit zu leisten und eine Hilfe zu einer systematischen Betrachtung zu geben. Dazu werden folgende Punkte angesprochen: Welche Umweltrisiken werden jeweils (bei U.Beck und in der E.J.-Forschung) berücksichtigt? Können diese, z.B. durch die Beachtung ihrer spezifischen räumlichen und zeitlichen Verteilungsmuster, differenziert und unterschieden werden? Gibt es Kriterien - wie z.B. sozial unterschiedliche Möglichkeiten des Folge-Umgangs und der Kompensation - die die Folgen der Schadstoffexposition weiter verstärken? (Viele) Umweltrisiken relativieren somit eben nicht die vertikale soziale Ungleichheit, sondern verstärken diese noch: letztendlich kommt 'zur Not auch noch der Smog' hinzu. Somit können auch Umweltrisiken eine grundsätzliche Dimension der vertikalen sozialen Ungleichheit darstellen. Dies gilt nicht nur für das Ursprungsland der E.J.-Diskussion, die USA, sondern auch z.B. für die BRD, trotz der sozioökonomischen Unterschiede und der Unterschiede in den Umweltbedingungen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
consequences; North America; risk; environmental impact; stress; pollutant; Federal Republic of Germany; social problem; risk society; distribution; social inequality; inequality; United States of America; environment

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Other Fields of Sociology

Method
descriptive study

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2754-2762

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.