SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(168.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143411

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Nachhaltigkeitskonzept und die schwierige Integration der sozialen Dimension diskutiert am "Leitbild Ökologischer Landbau"

The concept of sustainability and the difficult integration of the social dimension, discussed by means of the "model of organic farming"
[Sammelwerksbeitrag]

Kropp, Cordula
Schäfer, Martina

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"'Nachhaltigkeit' ist solange ein konsensfähiges Leitbild, bis seine gegenstandsbezogene Bestimmung nebst notwendiger Operationalisierung ansteht. Trotz vieler Bemühungen und Anstrengungen ist aber bis heute ein gesellschaftlich akzeptierter, nicht ökologisch oder ökonomisch verengter, und trotzdem ... mehr

"'Nachhaltigkeit' ist solange ein konsensfähiges Leitbild, bis seine gegenstandsbezogene Bestimmung nebst notwendiger Operationalisierung ansteht. Trotz vieler Bemühungen und Anstrengungen ist aber bis heute ein gesellschaftlich akzeptierter, nicht ökologisch oder ökonomisch verengter, und trotzdem trennscharfer und praxisnaher Nachhaltigkeitsbegriff für die verschiedenen Problembereiche Desiderat. Gerade in den letzten Jahren wurde daher in einigen größeren Forschungsvorhaben (z.B. dem Verbundprojekt 'Arbeit und Ökologie' der Hans-Böckler-Stiftung und dem HGF-Projekt 'Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland') versucht, auch die 'soziale Dimension' systematisch mit einzubeziehen und zu operationalisieren. Diese Ansätze beanspruchen, auch für die Gerechtigkeitsproblematik offen zu sein. Allerdings liegen bisher - mit Ausnahme des HGF-Projekts - nur wenig Erfahrungen vor, wie integrative Nachhaltigkeitskonzepte und entsprechende Indikatorensets für die Analyse, Bewertung und Gestaltung einzelner Bedürfnisfelder (Landwirtschaft/ Ernährung, Bauen und Wohnen, Freizeit etc.) genutzt werden können. Die beiden Projekte 'Von der Agrarwende zur Konsumwende?' und 'Regionaler Wohlstand neu betrachtet' widmen sich dieser Aufgabe. Beide Projekte setzen sich mit der Frage auseinander, um welche Aspekte das Leitbild des Ökologischen Landbaus als Kernstück der proklamierten Agrarwende erweitert werden müsste, um problemorientiert und mit visionärer Kraft eine zukunftsfähige Entwicklung im gesellschaftlichen Problembereich Landwirtschaft und Ernährung vorantreiben zu können. Die Aufgabe ist, in diesem Handlungsfeld aus sozialökologischer Perspektive Bewertungs-und Entwicklungskonzepte zu erarbeiten, die Aspekte der Umwelt- und Sozialgerechtigkeit integrieren. Im Rahmen des Vortrags sollen einige der sozialen Fragestellungen der Projekte vertieft und für die Begriffserklärung von 'Nachhaltiger Entwicklung' genutzt werden: Inwieweit tragen die Betriebe der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zur Stärkung von sozialen Ressourcen und zur Entfaltung von Humanpotenzial in ihrem Umfeld bei? Sind in der Branche Ansätze einer Stärkung der Entwicklungs- und Gestaltungsmacht von Frauen und anderen depravierten Akteuren erkennbar? Inwieweit können innerhalb der Wertschöpfungskette in der Branche faire Handelsbeziehungen verwirklicht werden? Müssen Indikatorensysteme die regionen- bzw. kontextspezifischen Bedingungen reflektieren? Gehorchen Ernährungsstile letztlich sozial stratifizierten Mustern oder inwieweit ist eine sozialgerechte 'Konsumwende' denkbar?" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ökologischer Landbau; Frau; Entwicklung; soziale Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Bewertung; nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Ernährung; Landwirtschaft; Konsumverhalten; Gerechtigkeit; Umwelt; Nachhaltigkeit; Humankapital

Klassifikation
Agrarsoziologie

Methode
anwendungsorientiert

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2763-2772

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.