SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(226.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142783

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Potenziale elektronischen Publizierens: das Beispiel der Open Access-Zeitschrift "FQS"

Potential of electronic publishing: the example of the open access periodical "FQS"
[Sammelwerksbeitrag]

Mruck, Katja
Mey, Günter

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Online-Zeitschriften - und insbesondere Open Access-Zeitschriften, die kostenfrei für alle Interessierten zugänglich sind - leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verteilung wissenschaftlicher Information. Da aber traditionelle Printmodelle und -verfahren beim Übergang ins Netz weiter vorherrschend... mehr

"Online-Zeitschriften - und insbesondere Open Access-Zeitschriften, die kostenfrei für alle Interessierten zugänglich sind - leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verteilung wissenschaftlicher Information. Da aber traditionelle Printmodelle und -verfahren beim Übergang ins Netz weiter vorherrschend sind, werden die kommunikativen Potenziale des Internetveröffentlichens in wissenschaftlichen Zeitschriften bisher erst in Anfängen genutzt. Am Beispiel der dreisprachigen Open Access-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research (FQS) soll zunächst an Rückmeldungen und Kommentierungen von Lesenden gezeigt werden, welcher Bedarf über das eigentliche Veröffentlichen von Beiträgen hinaus besteht. Da die bisher verwandte Technologie für diese Kommentierungen allerdings sehr hochschwellig ist, findet ein großer Teil des Austauschs zwischen Einzelpersonen statt, womit ein immenser redaktioneller Aufwand verbunden ist. Deshalb wird in einem von der DFG geförderten gemeinsamen Projekt der FU Berlin, des Informationszentrums Sozialwissenschaften und des Projekts German Academic Publishers der Universität Hamburg derzeit eine Technologie zur Annotation von Artikeln und Artikelbestandteilen entwickelt. Konzept und Architektur des Annotationssystems, die in Grundzügen vorgestellt werden, sollen für Dritte nachnutzbar sein. Plausible Szenarien wären neben dem Einsatz in Online-Zeitschriften die Kommentierung von Internetquellen durch Leser oder die Kommunikation zwischen Nutzern und Betreibern von Fachinformationsführern." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Publikation; Sozialwissenschaft; Information und Dokumentation; Information; Online-Dienst; Internet; Zeitschrift

Klassifikation
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive

Methode
praktisch-informativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3507-3519

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.