SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(84.89 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17327

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Medien-Fantasien: Schauplätze psychischer Realität und des Begehrens

Media fantasies: staging psychic reality and desire
[Zeitschriftenartikel]

Hipfl, Brigitte

Abstract

Im Unterschied zu der im Alltagsverständnis üblichen Gegenüberstellung von Realität und Fantasie wird in philosophischen und psychoanalytischen Konzeptionen die Verschränkung dieser beiden Begriffe betont und Fantasie als eine das menschliche Leben bestimmende Kraft angesehen. Unter den gegenwärtige... mehr

Im Unterschied zu der im Alltagsverständnis üblichen Gegenüberstellung von Realität und Fantasie wird in philosophischen und psychoanalytischen Konzeptionen die Verschränkung dieser beiden Begriffe betont und Fantasie als eine das menschliche Leben bestimmende Kraft angesehen. Unter den gegenwärtigen Bedingungen, in denen Medien eine zentrale Rolle zukommt, stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der in den Medien angebotenen Fantasien. Aus einer psychoanalytischen Perspektive wird argumentiert, dass aktuelle Film- und Fernsehinhalte in Analogie zu Bruno Bettelheims Ausführungen zu Märchen grundlegende Fragen und Probleme menschlicher Existenz thematisieren und dass die Faszination der Zuschauerinnen und Zuschauer und für bestimmte Medieninhalte auf einer Übereinstimmung mit der "psychischen Realität" der medialen Darstellungen beruht. Darüber hinaus fungieren mediale Fantasien als Inszenierungen des Begehrens, die lehren, wie und was begehrt wird, und die Positionen des Begehrens anbieten, die in der Medienrezeption angenommen werden können.... weniger


Contrary to a common sense understanding of reality and fantasy as opposed concepts, the interconnectedness of these two terms is stressed in psychoanalysis. Fantasy is seen as a life-determining force. Under contemporary conditions where media are of central importance, the question of the role of ... mehr

Contrary to a common sense understanding of reality and fantasy as opposed concepts, the interconnectedness of these two terms is stressed in psychoanalysis. Fantasy is seen as a life-determining force. Under contemporary conditions where media are of central importance, the question of the role of media fantasies emerges. From a psychoanalytic perspective this paper argues that contemporary film and media content represent fundamental and existential questions and problems, analogous to Bruno Bettelheims ground-breaking research on fairy tales. The pleasure in consuming media is based on a correspondence of the "psychic reality" that forms when the media and its reception are brought together in the imaginary. Additionally, media fantasies are seen as mise-en-scène of desire – on the one hand, teaching us how and what to desire, on the other hand, offering us positions of desire we can take when watching film or tv.... weniger

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung

Freie Schlagwörter
2750 Mass Media Communications, Realität, 1220 theoretical discussion, psychoanalytic approach to role of fantasies in mass media, representation of basic problems of human existence & psychological reality & enactment of desire & reception of mass media

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 115-129

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 12 (2004) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.