SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(198.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142624

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schutz als Dienstleistung: der Kunde und sein Pate

Protection as a service: the customer and his godfather
[Sammelwerksbeitrag]

Dunkel, Wolfgang
Weihrich, Margit

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In Anlehnung an Diego Gambetta wollen die Verfasser die Mafia als ein Dienstleistungsunternehmen charakterisieren, das privaten Schutz schafft, fördert und verkauft. Während der Staat Schutz als ein öffentliches Gut für seine Bürger bereitstellt, verkaufen mafiose Unternehmen Schutz als ein private... mehr

"In Anlehnung an Diego Gambetta wollen die Verfasser die Mafia als ein Dienstleistungsunternehmen charakterisieren, das privaten Schutz schafft, fördert und verkauft. Während der Staat Schutz als ein öffentliches Gut für seine Bürger bereitstellt, verkaufen mafiose Unternehmen Schutz als ein privates Gut an ihre Kunden. Solche Schutzdienstleistungen bestehen vor allem darin, Vertragssicherheit zu garantieren; Angebote dieser Art können nur dann auf zahlende Abnehmer hoffen, wenn der Staat solche Sicherheit nicht garantieren kann. Mafioser Schutz ist dabei ein merkwürdiges Gut: Für seine Erstellung ist es einerseits erforderlich, Gewalt anzuwenden oder zumindest ihren Einsatz glaubhaft in Aussicht zu stellen; andererseits müssen Mafiosi an langfristigen Beziehungen zu ihren Kunden interessiert sein, denn nur dann ist sichergestellt, dass jedermann weiß, wer unter Schutz steht und wer nicht. Anhand eines Filmausschnittes aus Francis Ford Coppolas 'Der Pate I' soll gezeigt werden, wo die spezifischen Probleme liegen, die mit der Aufnahme einer solchen Dienstleistungsbeziehung verknüpft sind, und wie sie interaktiv gelöst werden können. Die Inszenierung von Über- und Unterordnung spielt dabei eine doppelte Rolle: Macht und Herrschaft gehen hier nicht nur als Merkmale der Dienstleistungsbeziehung in die Dienstleistungsinteraktion ein, sondern sind zugleich notwendig, um das Gut überhaupt erstellen zu können. Über das Fallbeispiel hinaus stellt sich zum einen die grundsätzliche Frage, inwieweit die spezifischen Eigenschaften des Gegenstandes einer Dienstleistung für die Dienstleistungsinteraktion selbst relevant sind. Im besonderen wollen die Verfasser danach fragen, unter welchen Bedingungen Dienstleistungen im Rahmen von Herrschaftsbeziehungen erbracht werden und damit aus Kunden Klienten werden. Zum anderen werden Schutzdienstleistungen nicht nur von mafiosen Unternehmen angeboten. Das wirft die Frage auf, wo sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem von uns analysierten Fallbeispiel und anderen Schutzdienstleistungen finden lassen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erpressung; Macht; organisierte Kriminalität; Staat; Gewalt; Vertrauen; Sicherheit; Gewaltbereitschaft; Herrschaft; Dienstleistung; Dienstleistungsunternehmen; Kunde

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3686-3692

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.