SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(226.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142318

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Singularität und Allgemeingültigkeit: Typenbildung als qualitative Strategie der Verallgemeinerung

Between singularity and general validity: type formation as a qualitative strategy in generalization
[collection article]

Kuckartz, Udo

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Fragen der Geltungsbegründung und der Verallgemeinerung stellen eine Herausforderung für die qualitative Forschung dar. Anders als die quantitative Forschung, die mit dem Kunstgriff der Zufallsstichprobe eine Verallgemeinerungsstrategie besitzt, die Legitimität durch Verfahren zu schaffen beabsicht... view more

"Fragen der Geltungsbegründung und der Verallgemeinerung stellen eine Herausforderung für die qualitative Forschung dar. Anders als die quantitative Forschung, die mit dem Kunstgriff der Zufallsstichprobe eine Verallgemeinerungsstrategie besitzt, die Legitimität durch Verfahren zu schaffen beabsichtigt, verfügt die qualitative Forschung nicht über eine solche Generalformel. Verallgemeinerung über eine repräsentative Fallauswahl zu erzielen ist der qualitativen Forschung weitgehend verwehrt, denn erstens sind Stichproben dieser Art wegen der großen Fallzahl schwerlich zu realisieren, zum anderen widerspricht eine solche Samplingstrategie auch einer theoretisch ausgerichteten Fallauswahl, die vielen qualitativen Ansätze wie etwa der Grounded Theory zueigen ist. Trotz der meist aufwändigen Analyse qualitativer Forschung und gerade wegen des holistischen Ansatzes steht der Vorwurf der Singularität im Raum. Wie lässt sich nun Verallgemeinerbarkeit erreichen? Typenbildung kann eine Strategie sein, um die zunächst plausible sinnvolle Fallorientierung der Analyse zu überwinden. Fälle werden zu Typen aggregiert, wobei ein Typ als die Merkmalskonstellation definiert ist, die nach Abzug alles Persönlichem übrig bleibt. In diesem Vortrag werden verschiedene Strategien der Typenbildung dargestellt und miteinander verglichen, u.a. die auf Max Weber zurückgehenden Idealtypen und Realtypen, die Typenbildung der Dokumentarischen Methode und eine auf das Lazarsfeldsche Konzept des Merkmalraums rekurrierende Konstruktion von Typik." (Autorenreferat)... view less

Keywords
qualitative method; empirical social research; typology; research approach; Weber, M.; ideal type; Lazarsfeld, P.; research planning; research results; data processing

Classification
Research Design

Method
descriptive study; basic research

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4047-4056

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.