SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(147.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17286

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Miteinander statt übereinander": Ergebnisse einer Begleitstudie zum Weddinger Psychoseseminar und Erfahrungen mit der Forschungspartizipation von Psychoseerfahrenen

Results of an evaluation study of the Weddinger Psychoseseminar and experiences with participative research
[Zeitschriftenartikel]

Hermann, Anja
Partenfelder, Frank
Raabe, Sabine
Riedel, Bärbel
Ruszetzki, Rolf

Abstract

Es wird informiert über Erfahrungen, die mit dem Experimentieren mit Möglichkeiten kommunikativer Forschungspartizipation von Psychoseerfahrenen gesammelt wurden. Ausgangsbasis hierfür ist eine Begleitstudie zum "Weddinger Psychoseseminar". Dieses Seminar wird beschrieben als ein öffentliches Forum,... mehr

Es wird informiert über Erfahrungen, die mit dem Experimentieren mit Möglichkeiten kommunikativer Forschungspartizipation von Psychoseerfahrenen gesammelt wurden. Ausgangsbasis hierfür ist eine Begleitstudie zum "Weddinger Psychoseseminar". Dieses Seminar wird beschrieben als ein öffentliches Forum, in dem alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Experten bzw. Expertinnen ihrer selbst gemeinsam etwas voneinander lernen können. Es wird ein Entwicklungsprozess des Weddinger Psychoseseminars rekonstruiert, in dem sich dessen Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Psychoseerfahrene, Angehörige, im psychiatrischen Bereich Tätige und Studierende) an den normativen Forderungen des Seminars nach Gleichberechtigung und Offenheit orientierten und diese zu verwirklichen suchten. Dieser Prozess wird als nicht abgeschlossen beschrieben. Anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen kommunikativer Forschungspartizipation aus der Sicht der Beteiligten drei Jahre nach Abschluss der Studie diskutiert.... weniger


Experimenting with possibilities of a communicative participant research (sounds really scientific, doesn't it?) is in the focus of this contribution. The research partner were people with psychotic experiences, who were till than examination objects in psychological and psychiatric research, and on... mehr

Experimenting with possibilities of a communicative participant research (sounds really scientific, doesn't it?) is in the focus of this contribution. The research partner were people with psychotic experiences, who were till than examination objects in psychological and psychiatric research, and one student of psychology. Starting point for discussing participant research is an accompanying study of the first Berlin "Psychoseseminar" in the district Wedding. The "Weddinger Psychoseseminar" is described as a public forum, in which all participants as experts can learn something from each other. We reconstruct the developing process of the "Weddinger Psychoseseminar". All participants ("Psychoseerfahrene" – psychosis experienced –, relatives, professionals and students) orientate themselves at the normative demands of the "Psychoseseminar" for equal rights and openess. The participants tried to realize these claims. This process is described as not completed. Prerequisites for realizing these claims are demystification of psychosis and that the participants reassure themselves of taking each other seriously. This process was stimulated particularly by the psychosis experienced. They became more and more self-confident and began to point out for instance if participants lost the normative demands of the seminar or the reference to everyday life respectively to practice. Following we discuss the possibilities and limits to communicative participant research, with which we experimented in the context of a working group for the psychosis seminar. Three years after finishing the study, we discuss the effects on the "Psychoseseminar" and primarily on our own development from the view of the ones involved. We – the authors – realize our intension of plural authorship (Clifford, in Berg and Fuchs 1993) at the first time by writing this article.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
2260 Research Methods & Experimental Design, Partizipation, 1040 experience report/case study, experiences with participative research including psychosis patients in Wedding Psychosis Seminar, possibilities & limits of communicative & participative research

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 295-325

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 12 (2004) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.