Show simple item record

Institutional reflexivity: unleashing and limitation of research
[collection article]

dc.contributor.authorBöschen, Stefande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:21:14Z
dc.date.available2012-08-29T22:21:14Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17288
dc.description.abstract"Wissenschaft segelte lange Zeit in einem ruhigen Fahrwasser. Sie konnte forschen und dabei die Folgen der Anwendung ihres Wissens ignorieren. Dies war nur möglich aufgrund der institutionellen Separierung der Wissenschaft vom Rest der Gesellschaft. Die Gewährleistung der Freiheit der Wissenschaft war der Anker. Diese Grenze war lange Zeit unstrittig und hoch funktional: der wissenschaftlich-technische Fortschritt blühte, Entscheidungen konnten trotz Pluralisierung von Wissen und Interessen durch die Ressource wissenschaftliches Wissen kollektiv legitimiert werden. Diese Formation von Wissenschaft und Politik war lange Zeit das Erfolgsmodell moderner Staaten. Mit dem Aufbrechen von Risikokonflikten wird jedoch diese Grenze zwischen Wissenschaft und Politik tendenziell zu einem Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Denn mit den Auseinandersetzungen um Nichtwissen, normative Ambivalenz und kategoriale Uneindeutigkeit verschieben sich schließlich die Koordinatender bisherigen 'Wissens-Verfassung'. Der Konstitutionalisierungs- und Demokratisierungsprozess, der die Politik in der Moderne schon längst erfasst hat, schlägt nun auf die Wissenschaft über. Damit werden wiederum andere Wissensfähigkeiten bedeutsam, die im Prozess der Fokussierung auf die theoria hintangestellt wurden. Aristoteles wies im Gegensatz zu Platon auf die Besonderheit der phronesis bei der Gestaltung einer Polis hin. In diesem Sinne könnte man sagen, dass spätmoderne Gesellschaften an einem Wendepunkt stehen. Sie können sich entweder für die Fortsetzung des platonischen Programms entscheiden, wofür es eine Reihe von Indizien gibt, z.B. die nicht enden wollenden Versuche Expertenwissen als umfassende und legitime Entscheidungsressource zu etablieren. Oder sie wählen eine aristotelische Wissensperspektive und eröffnen damit zugleich Spielräume für institutionelle Reflexivität. Zur Untermauerung der These vom Wendepunkt und zur Diskussion möglicher Perspektiven für eine Neugestaltung wird die gesellschaftliche Einbettung der Gentechnologie als ein Fall von Science Assessment vorgestellt. Die dabei sukzessive etablierten Diskurse, Verfahren und institutionellen Regelungen verweisen zwar auf eine gesellschaftliche Projektierung dieses 'Experiments', jedoch ist die institutionelle Festlegung von Randbedingungen für solche 'Experimente' alles andere als geklärt. Vor diesem Hintergrund wird institutionelle Reflexivität als demokratiepolitisches Projekt der Entfesselung und Begrenzung von Forschung diskutiert." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleInstitutionelle Reflexivität: Entfesselung und Begrenzung von Forschungde
dc.title.alternativeInstitutional reflexivity: unleashing and limitation of researchen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozinstitutional factorsen
dc.subject.thesozknowledge transferen
dc.subject.thesozinstitutionelle Faktorende
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozreflexivityen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozOrganisationsstrukturde
dc.subject.thesozKonstitutionalismusde
dc.subject.thesozexperten
dc.subject.thesozWissenstransferde
dc.subject.thesozGentechnologiede
dc.subject.thesozinstitutionalizationen
dc.subject.thesozorganizational structureen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozresearch facilityen
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozdemocratizationen
dc.subject.thesozknowledge managementen
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozExpertede
dc.subject.thesozForschungseinrichtungde
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozWissensmanagementde
dc.subject.thesozDemokratisierungde
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozconstitutionalismen
dc.subject.thesozReflexivitätde
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozInstitutionalisierungde
dc.subject.thesozgenetic engineeringen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142298de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039596
internal.identifier.thesoz10063669
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10047607
internal.identifier.thesoz10043021
internal.identifier.thesoz10048906
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10064870
internal.identifier.thesoz10063700
internal.identifier.thesoz10040703
internal.identifier.thesoz10049610
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10060367
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10041710
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4079-4087
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record