Show simple item record

The commune as an area under low domination? A social criticism perspective
[collection article]

dc.contributor.authorDrucks, Stephande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:33Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:33Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17287
dc.description.abstract"Die Geschichte Kommunitärer Lebensweisen zeigt, dass das Verhältnis von Gemeinschaft und Gesellschaft nicht allein aufgeht in einer Entwicklung von Traditionalität zu Modernität, nicht im Verhältnis von Gemeinschaften zur Gesellschaft, oder in Gemeinschaftssinn der Staatsbürger. Modernisierungsprozesse können unter anderem beschrieben werden als Geschichte der Kommune unter sich ändernden Bedingungen. Dies meint insbes. Chancen zu Selbstorganisation unter verschiedenen Herrschafts- und Wirtschaftsweisen. Zur Plausibilisierung dieser Perspektive sind konstante Merkmale kommunitärer Lebensweisen herauszustellen: 1. die Überschaubarkeit des sozialen Zusammenhanges; 2. die recht autonome alltägliche und institutionalisierte Regelung aller Dinge, welche die Kommune als ganze betreffen. Die Gemeinde des Spätmittelalters verbindet Familien und Höfe über genossenschaftliche Organisation hinaus in einem politisch-öffentlichen Raum. In diesem Sinne wird Kommune als Vergesellschaftungsweise beschrieben, deren Ordnung nicht von außen und im Sinne gedachter Individuen, sondern nach dem Willen und durch soziales Handeln derjenigen Personen gestaltet wird, die gemeinschaftlich zusammen leben. Kurz: Die Gemeinde pflegt ihren 'Gemeinnutzen'. Kommune ist so kein Synonym für Gemeinschaft. Sie ist 'Gemeinschaft und Gesellschaft'. Das Außenverhältnis der Kommune ist ein immer umkämpftes Verhältnis von Autonomie und Heteronomie, von Gemeinde und Herrschaft, das sich im Bauernkrieg wendet in Richtung heutiger Verwaltungshierarchien. Die Kommune verliert die genannten Merkmale, welche Intentionale Gemeinschaften wieder einholen. Allgemeine Gesetze und ökonomische Strukturen durchdringen die Projekte umfassend und unumgänglich, was sein Gutes und u.a. zur Folge hat, dass Autonomie und Herrschaftsfreiheit noch immer nur relativ und tendenziell erreichbar sind. Gemeinschaftsprojekte sind notwendig 'Intentional', insofern Selbstbestimmung sehr bewusst, kreativ und gegen gesellschaftliche Widerstände gestaltet sein will. Dass aber Menschen ihre Kommunen tatsächlich selbst zu gestalten versuchen, ist Grund genug, außer für mannigfache Ressentiments, auch zur Annahme, dass kommunitärbasierte Gemeinwesen aus Eigennutz den Interessen und Bedürfnissen aller ihrer Mitglieder außergewöhnlich stark entgegenkommen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleKommune als herrschaftsarmer Raum? Eine gesellschaftskritische Perspektivede
dc.title.alternativeThe commune as an area under low domination? A social criticism perspectiveen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesozmodernizationen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsoziales Verhaltende
dc.subject.thesozGesellschaftsordnungde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozGemeindeforschungde
dc.subject.thesozcommunity researchen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozacten
dc.subject.thesozmunicipalityen
dc.subject.thesozautonomyen
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozGesetzde
dc.subject.thesozHerrschaftde
dc.subject.thesozGesellschaftskritikde
dc.subject.thesozGemeindeordnungde
dc.subject.thesozöffentlicher Raumde
dc.subject.thesozsocial spaceen
dc.subject.thesozinstitutionalizationen
dc.subject.thesoztheory of societyen
dc.subject.thesozsocial behavioren
dc.subject.thesozGesellschaftstheoriede
dc.subject.thesozmunicipal codeen
dc.subject.thesozGemeinschaftde
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozdominationen
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozsocial criticismen
dc.subject.thesozGemeindede
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozsozialer Raumde
dc.subject.thesozGemeinwesende
dc.subject.thesozAutonomiede
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozpublic spaceen
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozModernisierungde
dc.subject.thesozInstitutionalisierungde
dc.subject.thesozcommunityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142288de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045341
internal.identifier.thesoz10034346
internal.identifier.thesoz10058284
internal.identifier.thesoz10041280
internal.identifier.thesoz10044901
internal.identifier.thesoz10044966
internal.identifier.thesoz10052611
internal.identifier.thesoz10041283
internal.identifier.thesoz10047607
internal.identifier.thesoz10045369
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10053593
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10043558
internal.identifier.thesoz10041251
internal.identifier.thesoz10047675
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10037537
internal.identifier.thesoz10044645
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4114-4124
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record