SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142183

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Öffentlichkeitswirksamkeit politischer Bewegungen in den USA

Public effectiveness of political movements in the United States of America
[Sammelwerksbeitrag]

Hieber, Lutz

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Beschäftigung der Cultural Studies mit der Populärkultur ist durch ein emanzipatorisches Interesse motiviert. Deshalb muss sie sich auch mit jenen politischen Bewegungen seit den 1960er Jahren befassen, die in der Auseinandersetzung mit dem power bloc erfolgreich waren. Dabei erscheint es dem V... mehr

"Die Beschäftigung der Cultural Studies mit der Populärkultur ist durch ein emanzipatorisches Interesse motiviert. Deshalb muss sie sich auch mit jenen politischen Bewegungen seit den 1960er Jahren befassen, die in der Auseinandersetzung mit dem power bloc erfolgreich waren. Dabei erscheint es dem Verfasser wesentlich, eine eurozentristische Sichtweise zu vermeiden, um die von ihnen erreichten Formen massenmedialer Präsenz untersuchen zu können. Während die politische Kultur der europäischen neuen Linken einer Kritik der Kulturindustrie und der Massenmedien verhaftet ist, wie sie etwa von der Kritischen Theorie formuliert wurde und ein gewisses Nachleben noch im euphorischen Aufgreifen von Naomi Kleins Anti-Logo-Haltung hat, haben erfolgreiche US-amerikanische Bewegungen die Arbeitsweisen von Kulturindustrie und Werbung für sich nutzbar gemacht. Anders als die europäischen gingen diese - in den kulturellen Metropolen entstandenen - Bewegungen pragmatisch vor, blieben nicht in kritischer Attitüde stecken und machten sich daran, die Instrumente des Machtblocks ihren Zwecke nutzbar zu machen. Sie betrachteten ihren Kampf um Öffentlichkeitswirksamkeit als - wie es einer der Aktivisten der frühen 1990er Jahren nüchtern ausdrückte - ebenso hart war wie den von Coca-Cola, und sie eigneten sich deshalb die Methoden von Werbung und Kulturindustrie an ('appropriation'). Die Untersuchung der politischen Kultur dieser Bewegungen kann einerseits den Ansatz Fiskes stützen, der an emanzipatorischen Tendenzen in der Populärkultur interessiert ist und diese in den Vordergrund rückt. Andererseits kann sie auch dazu beitragen, die in der deutschen Geschichte wurzelnden Berührungsängste von Intellektuellen gegenüber Kulturindustrie und Werbung kritisch zu durchleuchten - und dadurch auch die Durchsetzungsfähigkeit emanzipatorischer Bewegungen zu verbessern. Darüber hinaus möchte der Verfasser auch den Anteil von Künstlerinnen und Künstlern an der Entwicklung öffentlichkeitswirksamer Verfahren des politischen Aktivismus gegenüber oberflächlichen Beurteilungen wieder ins rechte Licht rücken: denn die verbreitete - und auch in den Cultural Studies vertretene - Auffassung, radikale Kunstformen, die in Opposition zu Herrschaftsstrukturen stehen, könnten niemals populär sein, erweist sich bei genauer Betrachtung als nicht zutreffend." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
bürgerschaftliches Engagement; Öffentlichkeit; AIDS; Intellektueller; Öffentlichkeitsarbeit; Werbung; Nordamerika; Cultural Studies Approach; politische Aktivität; politische Kultur; Kulturindustrie; USA; politische Bewegung; Künstler

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4255-4265

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.