SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142158

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wir müssen den Leuten endlich das marktwirtschaftliche Denken in die Köpfe pflanzen!": über Universitätsreform und prekäre Intellektuelle in Österreich

"We must finally plant the idea of the market economy in the minds of people!": university reform and precarious intellectuals in Austria
[Sammelwerksbeitrag]

Horak, Roman

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In dem Papier geht es um 'Die Entsorgung der 70er Jahre' und das meint folgendes: Wenigstens in Österreich ist seit geraumer Zeit eine Auslöschung/ Umdeutung des auch politisch komplexen und ereignisreichen Jahrzehnts (vom sozialdemokratischen Reformprojekt hin zu den Berufsverboten, von Vietnam bi... mehr

"In dem Papier geht es um 'Die Entsorgung der 70er Jahre' und das meint folgendes: Wenigstens in Österreich ist seit geraumer Zeit eine Auslöschung/ Umdeutung des auch politisch komplexen und ereignisreichen Jahrzehnts (vom sozialdemokratischen Reformprojekt hin zu den Berufsverboten, von Vietnam bis Chile, vom Sturzder europäischen Diktaturen in Griechenland, Spanien und Portugal bis zum 'Deutschen Herbst') zu beobachten, die entlang eines Abfeierns bestimmter popularkultureller Phänomene jener Zeit passiert: 'Wickie, Slime und Paiper' war ein höchst erfolgreiches Buch, mit dazu gehöriger eine TV-Serie, Clubbings, etc.; die Abba-Manie scheint kein Ende zu nehmen; Fernsehserien der 70er gelten als 'Kult'. Dabei werden nicht bloß die genannten Erscheinungen de-kontextualisiert und rehistorisiertund von den ihnen artikulierten politischen Prozessen gelöst, also gleichsam neu erschaffen, sondern eine solche Praxis, so will er zeigen, produziert auch eine Gegenwart mit, die nur sich kennt und die sich - auch - im Rückgriff auf die solcher Arts entleerten 70er Jahre quasi 'zeitlos' macht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsaussicht; Gesetzgebung; Österreich; Wissenschaftler; Lebenssituation; Lehrpersonal; außeruniversitäre Forschung; Hochschulforschung; Reform; Wissenschaftspolitik; Hochschulpolitik; Forschung; Forschungspolitik

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Berufsforschung, Berufssoziologie
Lehrende, Erziehende, Lernende

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4283-4291

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.