SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142088

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Museumspädagogik: Bildung "light" für "Jedermann"?

Museum pedagogics: education "light" for "everyone"?
[Sammelwerksbeitrag]

Eichholz, Daniela

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Vermehrt finden sich Freizeit- und Kultureinrichtungen, deren Profil als neuartige‚ 'Agenturen der Wissensvermittlung' darin besteht, dass sie 'hybridisierte' Angebote in je konzepttypisch gewichtender Durchmischung unterhaltsamer und lehrreicher Anteile bereitstellen. Während das 'Edutainment-Konz... mehr

"Vermehrt finden sich Freizeit- und Kultureinrichtungen, deren Profil als neuartige‚ 'Agenturen der Wissensvermittlung' darin besteht, dass sie 'hybridisierte' Angebote in je konzepttypisch gewichtender Durchmischung unterhaltsamer und lehrreicher Anteile bereitstellen. Während das 'Edutainment-Konzept' eine Anreicherung von Unterhaltungsangeboten mit Lernanreizen bezeichnet, stellt das (nicht nur, aber auch in modernisierten Museen eingesetzte) 'Public Understanding of Science-Konzept' (PUS) eine Form der bildenden Öffentlichkeitsarbeit dar, die (vor allem) darauf abzielt, in der Bevölkerung ein Verständnis für sich rasant vollziehende wissenschaftliche Innovationszyklen zu befördern. Insbesondere in der 'Außendarstellung' von 'PUS-Einrichtungen' kann die konkrete Formulierung des Informationsanliegens zusätzlich innerhalb eines (breiten) Spektrums zwischen einem allgemeinen Ausgleich in der Bevölkerung bestehender Bildungslücken und einem Partizipationschancen eröffnenden Dialog zwischen Wissenschaftsexperten und -laien liegen. Ein analytischer Blick auf die 'Praxis' der 'unterhaltsamen Wissensvermittlung' fördert demgegenüber Anzeichen dafür zutage, dass derartige Einrichtungen eben nicht Wissensdefizite bzw. Bildungsunterschiede aufheben und/ oder Mitsprachemöglichkeiten eröffnen, sondern eher dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu reproduzieren. Anhand folgender Beobachtungen soll diese These illustriert bzw. plausibilisiert werden: Zum einen lässt sich zeigen, dass die - sozusagen zielgruppenübergreifende bzw. zielgruppenspezifische Gestaltung der Ausstellungsräume einerseits darauf abzielt, 'Ungleichheitsmerkmale' zu nivellieren bzw. ignorieren, dass andererseits aber dennoch unterschiedlich 'vorgebildete' Adressatenkreise mit entsprechend unterschiedlichen Informationsangeboten angesprochen werden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass sich die unterschiedlichen, mit der Erarbeitung und Umsetzung solcherlei Einrichtungskonzepte befassten 'professionellen' Akteure (Ausstellungsdidaktiker, Fachwissenschaftler etc.) mit zum Teil widerstreitenden Anforderungen konfrontiert sehen, welche aus dem jeweiligen beruflichen Selbstverständnis, aus Abstimmungsnotwendigkeiten mit 'Kollegen' anderer Fachdisziplinen und aus jeweils unterschiedlichen Grundannahmen über mögliche Ansprüche der (potentiellen) Besucherschaft resultieren können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
außerschulische Bildung; Bildungsdefizit; Informationsgewinnung; Öffentlichkeitsarbeit; Informationsvermittlung; lebenslanges Lernen; Pädagogik; Wissenskluft; Wissenstransfer; Bildungsverhalten; Museum; Bildungsbeteiligung; Bildungsexpansion; Freizeitverhalten; Freizeitangebot; Freizeitbeschäftigung; soziale Ungleichheit; Institutionalisierung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Wissenssoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4373-4382

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.