Show simple item record

Teaching interaction in primary school: the question of the unsolved professionalization of teachers; a case reconstruction
[collection article]

dc.contributor.authorFranzmann, Manuelde
dc.contributor.authorPawlytta, Christiande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:35:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:54:38Z
dc.date.available2012-08-29T22:54:38Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17261
dc.description.abstract"Kern des pädagogischen Handelns in der Schule ist der Unterricht, da dort die eigentliche Vermittlung von Wissen, Normen und Kulturtechniken stattfindet. Daher ist die fallrekonstruktive Erschließung von möglichst genau protokolliertem realem Unterrichtsgeschehen besonders geeignet, näheren Aufschluss über diesen Kern der schulischen Praxis, wie sie heute vorzufinden ist, zu geben. Dies soll im Rahmen dieses Vortrages in Gestalt der Rekonstruktion von protokollierten Sequenzen der komplexen Lehrer-Schüler-Interaktion in einer Unterrichtstunde einer ersten Schulklasse aufgezeigt werden. Im Vordergrund wird dabei die Frage nach der Professionalisierungsbedürftigkeit und Nicht-Professionalisiertheit inklusive der damit verbundenen Folgen für das Unterrichtsgeschehen und die Aufgabe der Wissensvermittlung stehen. Es werden auch die damit im Zusammenhang stehenden Fragen nach der Existenz und Verfasstheit der Arbeitsbündnisse zwischen Lehrer und Schüler und zwischen Lehrer und Klasse berührt. Des Weiteren soll es thematisch auch um Lösungen pädagogischer Probleme gehen, die aus der individuellen Berufserfahrung und Berufspraxis des jeweiligen Lehrers resultieren, und deren 'Hebung' für die Pädagogik von Interesse ist. Der Unterricht einer ersten Grundschulklasse ist in mehreren Hinsichten für die Rekonstruktion eines Modells des realen schulpädagogischen Handelns und für die Frage der Professionalisierungsbedürftigkeit und Nicht-Professionalisiertheit des Lehrerhandelns von besonders aufschlussreich: In der Grundschule hat das pädagogische Moment des Lehrerhandelns seine größte Bedeutung, weil die Kinder dort erst in die Schülerrolle einsozialisiert werden. Darüber hinaus werden bereits in der Grundschule entscheidende Weichenstellungen für die Schulkarriere vorgenommen. Dies gilt für eine erste Klasse noch einmal gesteigert. Aus Sicht der Professionalisierungstheorie ist der Lehrer hier besonders gefordert, da sich ein Arbeitsbündnis mit den einzelnen Schülern, der Klasse und den Eltern erst einrichten muss." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcPrimary education (elementary education)en
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcPrimar- und Elementarbildungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleUnterrichtsinteraktion in der Grundschule: zur Frage der ungelösten Professionalisierung von Lehrern ; eine Fallrekonstruktionde
dc.title.alternativeTeaching interaction in primary school: the question of the unsolved professionalization of teachers; a case reconstructionen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozPrimary Education Sectoren
dc.subject.classozLehrende, Erziehende, Lernendede
dc.subject.classozTeachers, Students, Pupilsen
dc.subject.classozBildungswesen Primarbereichde
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozknowledge transferen
dc.subject.thesozSchulklassede
dc.subject.thesozoccupation in the field of educationen
dc.subject.thesozteaching practiceen
dc.subject.thesozteachingen
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.subject.thesozUnterrichtspraxisde
dc.subject.thesozHessende
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozpädagogische Ausbildungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozteacher trainingen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteacher-pupil relationshipen
dc.subject.thesozpädagogischer Berufde
dc.subject.thesozPädagogikde
dc.subject.thesozWissenstransferde
dc.subject.thesozteaching styleen
dc.subject.thesozUnterrichtsstilde
dc.subject.thesozpedagogicsen
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozLehrer-Schüler-Beziehungde
dc.subject.thesozteacheren
dc.subject.thesozLehrerbildungde
dc.subject.thesozHesseen
dc.subject.thesozeducational trainingen
dc.subject.thesozschool classen
dc.subject.thesozLehrerde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142026de
dc.date.modified2010-10-01T14:35:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037047
internal.identifier.thesoz10036941
internal.identifier.thesoz10050801
internal.identifier.thesoz10055098
internal.identifier.thesoz10040095
internal.identifier.thesoz10038203
internal.identifier.thesoz10046021
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036487
internal.identifier.thesoz10060367
internal.identifier.thesoz10048939
internal.identifier.thesoz10042732
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10050889
internal.identifier.thesoz10050807
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4453-4470
internal.identifier.classoz10606
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.classoz10615
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc372
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record