SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(212.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141999

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale und politische Integration durch Vereine? Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse

Social and political integration through clubs? Theoretical approaches and empirical results
[Sammelwerksbeitrag]

Braun, Sebastian

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Vor dem Hintergrund der laufenden Diskussion über freiwillige Vereinigungen als Zwischenträger in gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozessen wird in dem Vortrag die These von freiwilligen Vereinigungen als Basis für den sozialen Zusammenhalt thematisiert. In einem ersten Schritt wird diese Thes... mehr

"Vor dem Hintergrund der laufenden Diskussion über freiwillige Vereinigungen als Zwischenträger in gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozessen wird in dem Vortrag die These von freiwilligen Vereinigungen als Basis für den sozialen Zusammenhalt thematisiert. In einem ersten Schritt wird diese These, die in den aktuellen Diskussionen über Sozialkapital und Bürgerkompetenz eine zentrale Rolle spielt, zu analytischen Zwecken in 'binnen-' und 'außenintegrative Leistungen' von freiwilligen Vereinigungen differenziert. Darauf aufbauend wird ein begrifflicher Rahmen skizziert, der drei grundlegende Formen und Mechanismen unterscheidet, über die Individuen in eine freiwillige Vereinigung sozial einbezogen werden können: über Wissen und Kompetenzen ('kognitiv-prozedurale Dimension'), über Interaktionen und Beziehungen ('soziale Dimension') und über expressive Bindungsmotive ('affektiv-habituelle Dimension'). Erst wenn man von der Annahme ausgeht, dass ein Individuum über diese Formen und Mechanismen in eine freiwillige Vereinigung sozial einbezogen wird (Binnenintegration), lässt sich die Annahme formulieren, dass die Mitglieder in einer Vereinigung ggf. auch Fähigkeiten und Dispositionen erwerben, die für das sinnhafte, verständige und erfolgreiche Agieren in einem demokratischen Gemeinwesen generell bedeutsam sind (Außenintegration). Bedingung für den sozialen Einbezug in eine freiwillige Vereinigung über diese drei Dimensionen ist allerdings, dass ein Individuum Zugang zu dem Mitgliedschaftsstatus der jeweiligen Vereinigung erhält. Da dieser Inklusionsprozess eine fundamentale Voraussetzung darstellt, wird unter dem Begriff der 'strukturellen Dimension' die klassische Frage nach den sozialen Schließungsmechanismen beim Zugang zu freiwilligen Vereinigungen thematisiert. Vor dem Hintergrund dieser begrifflichen Differenzierung werden dann in einem zweiten Schritt die vier angesprochenen Integrationsdimensionen auf empirischer Basis untersucht. Grundlage dafür bildet eine umfangreiche Befragung von freiwilligen Vereinigungen aus sehr disparaten gesellschaftlichen Bereichen, die gegenwärtig im Arbeitsbereich Sport & Gesellschaft am Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt wird." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; soziales Netzwerk; soziales Verhalten; politische Einstellung; kognitive Fähigkeit; soziale Einstellung; Mitgliedschaft; soziale Faktoren; soziale Beziehungen; politische Integration; Verein; Affektivität; Kompetenz; soziale Integration; Bürgerbeteiligung; Sozialkapital; Zivilgesellschaft; Wissen; bürgerliche Gesellschaft

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4498-4508

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.