SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(224.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141954

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Risiken und Chancen in Biographieverläufen hochqualifizierter Migrant(inn)en

Risks and opportunities in biographies of highly qualified migrants
[Sammelwerksbeitrag]

Deimann, Andreas
Ottersbach, Markus

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Partizipation von Migrant(inn)en in hochqualifizierten Berufen ist nach wie vor sehr gering. Zum Beispiel haben in den neuen, anspruchsvollen IT-Berufen nur ca. 3% der Auszubildenden keine deutsche Staatsangehörigkeit. Die geringe Partizipation von Migrant(inn)en in anspruchsvollen Ausbildungsb... mehr

"Die Partizipation von Migrant(inn)en in hochqualifizierten Berufen ist nach wie vor sehr gering. Zum Beispiel haben in den neuen, anspruchsvollen IT-Berufen nur ca. 3% der Auszubildenden keine deutsche Staatsangehörigkeit. Die geringe Partizipation von Migrant(inn)en in anspruchsvollen Ausbildungsberufen hat zahlreiche Gründe, die im Rahmen der Bildungs- und Berufsforschung schon eruiert wurden: Schichten- oder Klassenzugehörigkeit, Statuserwerb, Mobilitätsprozesse und soziale Netzwerke, die Verfügung über ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital, aber auch die immer noch zu geringe Beachtung interkultureller Kompetenzen und eine empirisch nachgewiesene institutionelle Diskriminierung von Migrant(inn)en in der Schule werden als Gründe in der Forschungsliteratur genannt. Allerdings bleiben bei diesen Erklärungsansätzen die einzelnen Stationen und Verläufe der Bildungspfade nach wie vor im Dunkeln. Die entscheidenden Schnitt- und Eckpunkte der Migrations-, Bildungs-und Erwerbsbiographien sind bisher unklar geblieben. Zudem impliziert eine rein deduktive Betrachtung einen Automatismus, der einer empirischen Überprüfung nicht standhält. Eine erfolgversprechende methodische Variante, die einen detaillierten und authentischen Einblick in die 'Unsicherheitserfahrungen' und 'Sicherheitskonstruktionen' ermöglicht, bietet die Biographieforschung. Im Rahmen eines EQUAL-Projekts, das die Autoren im Auftrag des Landeszentrum für Zuwanderung (LzZ) NRW durchführen, sind zahlreiche teils leitfadengestützte, teils narrative Interviews mit sog. Expert(in)en und mit Migrant(inn)en gemacht worden, die einen genaueren Einblick in die Biographieverläufe von Migrant(inn)en auf ihren Wegen in IT-Berufen ermöglichen. Als ein Ergebnis stellt sich ein vielfältiges Bündel an Risiken bzw. Unsicherheitserfahrungen in den Biographieverläufen dar, denen zugleich eingeschränkte Chancen bzw. Sicherheitsstrategien gegenüber stehen. Allerdings ist hier nach dem Migrationskontext, der durch Migrationsgrund, -zeitpunkt und Bildungserwerb im Herkunftsland bestimmt wird, zu unterscheiden. Neben dem Migrationskontext spielt aber auch die Art des Umgangs mit der zugewanderten Bevölkerung durch die Aufnahmegesellschaft eine erhebliche Rolle bei der Positionierung dieser Gruppe. Im Rahmen einer Typologie möchten die Autoren Eckpunkte und Pfade der exemplarischen Karriereverläufe präsentieren. Deutlich wird dabei, dass diese zwar migrationsspezifischzu deuten sind, aber nicht einfach auf ethnische und kulturelle Differenzen reduziert werden können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berufsverlauf; kulturelle Vielfalt; Ausbildungsertrag; Migration; Erwerbstätigkeit; Migrant; Bildungsertrag; berufliche Integration; Bildung; hoch Qualifizierter; Chancengleichheit; Ausbildung; ethnische Herkunft; IT-Beruf; Berufserfolg; Berufseinmündung; soziale Ungleichheit; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Migration
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4549-4561

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.