SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(99.87 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17247

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Einführung von Kontraktmanagement in ausgewählten Kultureinrichtungen aus der Sicht involvierter Experten

Experts' view on the introduction of contract management in selected cultural organizations
[Zeitschriftenartikel]

Mader, Sabine
Mields, Just
Volmerg, Birgit

Abstract

Seit Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts erlebt Deutschland eine umfassende Verwaltungsreform, die unter dem Namen "Neues Steuerungsmodell" (NSM) geführt wird. Die zentralen Leitgedanken des NSM sind Einheit von Fach- und Ressourcenverantwortung, Produkt und Budget als Steuerungsgrößen u... mehr

Seit Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts erlebt Deutschland eine umfassende Verwaltungsreform, die unter dem Namen "Neues Steuerungsmodell" (NSM) geführt wird. Die zentralen Leitgedanken des NSM sind Einheit von Fach- und Ressourcenverantwortung, Produkt und Budget als Steuerungsgrößen und Kontraktmanagement als Bindungsinstrument zwischen den Hierarchieebenen. Die an der Schnittstelle zwischen staatlich kontrollierter Kultur und deren Neugestaltung durch Kontraktmanagement arbeitenden Menschen sind einer ganzen Reihe von neuen Anforderungen ausgesetzt, was vor allem auch basale Haltungen und Motivationen einer überkommenen, teilweise aber gleichwohl geltenden Arbeitsidentität betrifft. Um die institutionelle Ebene der Einführung von Kontraktmanagement empirisch zu erfassen und zu beschreiben, wurden in drei ausgewählten Kultureinrichtungen Gespräche (Leitfadeninterviews) mit insgesamt 39 Beschäftigten und 11 Experten (Personen der Leitungsebene der Einrichtungen) geführt. Erste Ergebnisse, die sich auf die Expertengespräche beziehen, werden vorgestellt. Deutlich wurde, dass die Idee des Kontraktmanagements positiv bewertet wird, dass die konkrete Umsetzung aber hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurückbleibt. Sowohl Kritikpunkte als auch Ansatzpunkte für Verbesserungen aus Sicht der befragten Experten werden thematisiert.... weniger


Since the beginning of the 1990s, Germany has been facing a major reform in administration. Its key concepts are uniting area and responsibility for resources, product and budget as means of control, and contract management as the mode of commitment among levels of hierarchy. People working at this ... mehr

Since the beginning of the 1990s, Germany has been facing a major reform in administration. Its key concepts are uniting area and responsibility for resources, product and budget as means of control, and contract management as the mode of commitment among levels of hierarchy. People working at this interface of statecontrolled culture and its new administrative framework based on contract management have to face a number of new requirements, which challenge basis attitudes and motivation derived from an outmoded, yet still prevailing work identity. In order to explore the structural level of the process of contracting, we performed expert interviews in the establishments selected within the cultural sector. These revealed that the concept of contract management is, indeed, valued positively. The actual realisation, however, does not match with their expectancies. This paper deals with the critical aspects pointed out as well as proposals for improvement as outlined by the experts interviewed.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Steuerung; Arbeit; Konfliktbewältigung; Dynamik; kulturelle Einrichtung; Identität; Autonomie; Folgen; Arbeitsverhältnis; Entgrenzung; Verantwortung; Bindung

Klassifikation
Management
Wirtschaftssoziologie
angewandte Psychologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Germany, 3620 Personnel Management & Selection & Training, Führungskräfte, 1020 illustrative empirical data, attitudes of employees & managers in public sector organizations toward contract management as new personnel management tool, problems & potential alternatives, initial results of interview study with 11 experts & 39 employees

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 29-49

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 13 (2005) 1-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.