Show simple item record

Regionalization of Internet utilization data: digital gaps and diffusion of innovations
[collection article]

dc.contributor.authorLenz, Thomasde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T07:07:04Z
dc.date.available2012-08-30T07:07:04Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17234
dc.description.abstract"Die Spaltung der Bevölkerung in Internetnutzer und Nichtnutzer wird in der internationalen Diskussion um den Begriff 'Digital Divide' weitgehend an soziodemographischen Merkmalen festgemacht. Allerdings geben allgemeine Bevölkerungsumfragen über die Merkmale Bildung, Berufstätigkeit, Geschlecht und Alter hinaus Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Urbanisierung und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das heißt, dass regionale Faktoren bei der Diffusion und Nutzung des Internets eine Rolle spielen, so dass eine Ungleichverteilung 'digitaler Chancen' zwischen der Bevölkerung urbaner und ländlicher Regionen entsteht. Diese Stadt-Land Unterschiede können mit Hilfe diffusionstheoretischer Überlegungen (z.B. nach Rogers) erklärt werden: Die Ungleichverteilung zugunsten der Städte entsteht einerseits aufgrund bekannter soziodemographischer Unterschiede zwischen Ballungszentren und ländlichen Regionen, aber andererseits auch aufgrund der größeren Vereinbarkeit digitaler Technologien mit einer urbanen Lebensweise (Kompatibilität), aufgrund einer besseren städtischen Struktur zum Erwerb spezieller Kenntnisse (geringere Komplexität), aufgrund von vielfältigeren Möglichkeiten mit neuen Medien in Kontakt zu kommen und sie zu testen (Testbarkeit) und aufgrund ihrer allgemein weiteren Verbreitung im persönlichen Umfeld der 'Noch-Nicht-Nutzer' (Beobachtbarkeit). Gleichzeitig ist jedoch der relative Vorteil der Innovation im Vergleich zu den herkömmlichen Mitteln (Vorteilhaftigkeit) in landlichen, strukturschwachen Regionen in vielerlei Hinsicht größer als in Ballungszentren: Beispielsweise bieten E-Government-Angebote oder Online-Banking-Systeme für die Nutzer in ländlichen Gebieten einen größeren relativen Vorteil, da die nächste Verwaltung oder das nächste Geldinstitut in größerer geographischer Entfernung liegt. Internetgestützte Telearbeit kann gerade für die Bevölkerung strukturschwacher Regionen eine Alternative zum berufsbedingten Umzug in urbane Zentren sein. Das Angebot der im Internet feilgebotenen Waren wird die lokalen Konsummöglichkeiten um ein Vielfaches übersteigen. Trotzdem sind die 'Nachzügler' eher im ländlichen Raum zu finden. Der Vortrag zur regionalen digitalen Spaltung beschreibt zum einen empirisch Art und Ausmaß der Kluft zwischen urbanen Zentren und ländlicher Peripherie, zum anderen werden jenseits bekannter soziodemographischer Erklärungsmuster Überlegungen zum 'Warum?' präsentiert. Theoretisch wird dabei an Positionen aus der Diffusionsforschung angeknüpft." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.titleZur Regionalisierung von Internetnutzungsdaten: digitale Klüfte und die Diffusion von Innovationende
dc.title.alternativeRegionalization of Internet utilization data: digital gaps and diffusion of innovationsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesozdiffusionen
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozländlicher Raumde
dc.subject.thesozNorth Americaen
dc.subject.thesozDiffusionde
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozdiffusion researchen
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozregional differenceen
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozrural areaen
dc.subject.thesozNordamerikade
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozregionalizationen
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozRegionalisierungde
dc.subject.thesozurbanizationen
dc.subject.thesoztelecommutingen
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozTelearbeitde
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozregionaler Unterschiedde
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozDiffusionsforschungde
dc.subject.thesozUrbanisierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141754de
dc.date.modified2010-10-01T14:34:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10056402
internal.identifier.thesoz10041070
internal.identifier.thesoz10035916
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10041075
internal.identifier.thesoz10035389
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10034789
internal.identifier.thesoz10056427
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10035407
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10060932
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10037812
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4753-4759
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc710
internal.identifier.ddc070
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record