SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141754

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Regionalisierung von Internetnutzungsdaten: digitale Klüfte und die Diffusion von Innovationen

Regionalization of Internet utilization data: digital gaps and diffusion of innovations
[Sammelwerksbeitrag]

Lenz, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Spaltung der Bevölkerung in Internetnutzer und Nichtnutzer wird in der internationalen Diskussion um den Begriff 'Digital Divide' weitgehend an soziodemographischen Merkmalen festgemacht. Allerdings geben allgemeine Bevölkerungsumfragen über die Merkmale Bildung, Berufstätigkeit, Geschlecht und... mehr

"Die Spaltung der Bevölkerung in Internetnutzer und Nichtnutzer wird in der internationalen Diskussion um den Begriff 'Digital Divide' weitgehend an soziodemographischen Merkmalen festgemacht. Allerdings geben allgemeine Bevölkerungsumfragen über die Merkmale Bildung, Berufstätigkeit, Geschlecht und Alter hinaus Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Urbanisierung und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das heißt, dass regionale Faktoren bei der Diffusion und Nutzung des Internets eine Rolle spielen, so dass eine Ungleichverteilung 'digitaler Chancen' zwischen der Bevölkerung urbaner und ländlicher Regionen entsteht. Diese Stadt-Land Unterschiede können mit Hilfe diffusionstheoretischer Überlegungen (z.B. nach Rogers) erklärt werden: Die Ungleichverteilung zugunsten der Städte entsteht einerseits aufgrund bekannter soziodemographischer Unterschiede zwischen Ballungszentren und ländlichen Regionen, aber andererseits auch aufgrund der größeren Vereinbarkeit digitaler Technologien mit einer urbanen Lebensweise (Kompatibilität), aufgrund einer besseren städtischen Struktur zum Erwerb spezieller Kenntnisse (geringere Komplexität), aufgrund von vielfältigeren Möglichkeiten mit neuen Medien in Kontakt zu kommen und sie zu testen (Testbarkeit) und aufgrund ihrer allgemein weiteren Verbreitung im persönlichen Umfeld der 'Noch-Nicht-Nutzer' (Beobachtbarkeit). Gleichzeitig ist jedoch der relative Vorteil der Innovation im Vergleich zu den herkömmlichen Mitteln (Vorteilhaftigkeit) in landlichen, strukturschwachen Regionen in vielerlei Hinsicht größer als in Ballungszentren: Beispielsweise bieten E-Government-Angebote oder Online-Banking-Systeme für die Nutzer in ländlichen Gebieten einen größeren relativen Vorteil, da die nächste Verwaltung oder das nächste Geldinstitut in größerer geographischer Entfernung liegt. Internetgestützte Telearbeit kann gerade für die Bevölkerung strukturschwacher Regionen eine Alternative zum berufsbedingten Umzug in urbane Zentren sein. Das Angebot der im Internet feilgebotenen Waren wird die lokalen Konsummöglichkeiten um ein Vielfaches übersteigen. Trotzdem sind die 'Nachzügler' eher im ländlichen Raum zu finden. Der Vortrag zur regionalen digitalen Spaltung beschreibt zum einen empirisch Art und Ausmaß der Kluft zwischen urbanen Zentren und ländlicher Peripherie, zum anderen werden jenseits bekannter soziodemographischer Erklärungsmuster Überlegungen zum 'Warum?' präsentiert. Theoretisch wird dabei an Positionen aus der Diffusionsforschung angeknüpft." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kommunikationstechnologie; computervermittelte Kommunikation; ländlicher Raum; Diffusion; Innovation; Stadt; Nordamerika; soziale Faktoren; Regionalisierung; Lebensweise; Digitalisierung; Nutzung; USA; Informationstechnologie; Telearbeit; Internet; regionaler Unterschied; demographische Faktoren; soziale Ungleichheit; Diffusionsforschung; Urbanisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4753-4759

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.