SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(783.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141588

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland

Social upheaval and criminality in Germany
[Sammelwerksbeitrag]

Boers, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der politische Umbruch in der DDR und in den alten Bundesländern bietet die seltene Gelegenheit, den Zusammenhang zwischen makrostrukturellen Änderungen einer Gesellschaft und der Entwicklung abweichenden Verhaltens zu untersuchen. Die ersten nach der Wende durchgeführten Opfer- und Täterbefragunge... mehr

"Der politische Umbruch in der DDR und in den alten Bundesländern bietet die seltene Gelegenheit, den Zusammenhang zwischen makrostrukturellen Änderungen einer Gesellschaft und der Entwicklung abweichenden Verhaltens zu untersuchen. Die ersten nach der Wende durchgeführten Opfer- und Täterbefragungen deuten darauf hin, daß sich das Kriminalitätsniveau in Ostdeutschland recht rasch an das des Westens angeglichen hat. Die Zunahme und das Neuerscheinen verschiedenster Formen von Delinquenz könnte allgemein als Risiko einer sich modernisierenden Gesellschaft angesehen werden. Die mit der einsetzenden ökonomischen Modernisierung sich verbessernden Gelegenheitsstrukturen sowie die Schwächung der formellen sozialen Kontrolle dürfte vor allem im Bereich der Massenkriminalität, aber auch für bestimmte Formen der Wirtschaftskriminalität eine entscheidende Rolle spielen. Prozesse sozialer Destabilisierung, wie die Auflösung informeller sozialer Netze oder die berufliche Desintegration, die sich u.a. in der Herausbildung neuer sozialer Milieus, Lebensstile oder Mentalitäten zeigen, scheinen darüber hinaus in einem stärkeren Zusammenhang mit Formen der auch rechtsextremistisch motivierten Gewaltkriminalität zu stehen. Vor dem Hintergrund von Überlegungen über den Zusammenhang zwischen makrostrukturellen Umbrüchen und Devianz werden einige Ergebnisse aus repräsentativen Kriminalitätsbefragungen vorgestellt, die 1991 und 1993 in den alten und neuen Bundesländern durchgeführt wurden. Neben der Kriminalität im Dunkelfeld sowie sozialstrukturellen Änderungen wird es dabei auch um subjektive Reaktionen und Einstellungen gehen (Strafbedürfnisse, Kriminalitätsfurcht, Motivation zur Begehung einer Straftat, Konfliktbewältigungsstile)." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; alte Bundesländer; abweichendes Verhalten; Opfer; psychosoziale Faktoren; Straffälliger; neue Bundesländer; Einstellung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 374-379

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.