Show simple item record

Transformatory socialization processes
[collection article]

dc.contributor.authorHoerning, Erika M.de
dc.contributor.editorSahner, Heinzde
dc.contributor.editorSchwendtner, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T14:33:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:15:59Z
dc.date.available2012-08-29T23:15:59Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.isbn3-531-12836-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17214
dc.description.abstract"Die jetzt vorliegenden Befunde über die Systemtransformation der DDR in das Institutionengefüge Deutschlands zeigen, daß die Berufskarrieren weitgehend in 'neue' Bahnen gelenkt worden sind. Diese neuen Bahnen reichen von der Weiterbeschäftigung im alten Beruf, Berufswechsel mit und ohne Statusverlust bis hin zur Arbeitslosigkeit, Frühverrentung oder fristgemäßem Austritt aus dem Erwerbsleben. Die Sozialtransformation in das gesellschaftliche Gefüge jedoch, so wird hervorgehoben, sei unabgeschlossen. Im Ergebnis produziert die Systemtransformation auf der individuellen Ebene 'zufriedene' und 'unzufriedene' Menschen, mit anderen Worten: die Gewinner und die Verlierer. Es zeigt sich, daß auf der individuellen Ebene das Ehemalige nicht 'einfach' abgelöst bzw. ausgelöscht werden kann, sondern es muß dem Vorhandenen ein neuer Platz zugeordnet werden. So gesehen, strukturiert biographische Vergangenheit - bestehend aus biographischen Ressourcen, aber auch aus Verpflichtungen (Commitments) - die Gegenwart und die Zukunft vor. Es zeigt sich, daß das historisch politische Ereignis des Umbruchs als Ansporn, aber auch als Zwang zu Veränderungen auf die Lebensgeschichte einwirkt. Die Orientierung für das persönliche Verhalten in Umbruchsituationen liefert jedoch nicht das Ereignis, sondern die eigene Lebensgeschichte. Wenn durch radikale Systemtransformationen subjektive 'Wirklichkeiten' verschoben werden und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart für die Beteiligten nicht hergestellt werden kann, nehmen Resozialisations- oder sekundäre Sozialisationsprozesse den Charakter von primären Sozialisationsprozessen an, die mit Konversionsprozessen vergleichbar sind. Empirischer Ausgangspunkt für diese Diskussion ist eine von 1991 bis 1994 durchgeführte Langzeitstudie. In jährlichen unstrukturierten Gesprächen wurde mit Frauen und Männern aus der Schicht der Intelligenz der Jahrgänge 1930 bis 1938 und 1950 bis 1960 retrospektiv und prospektiv über ihr Leben diskutiert." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleTransformatorische Sozialisationsprozessede
dc.title.alternativeTransformatory socialization processesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesoztransformationen
dc.subject.thesozBerufsverlaufde
dc.subject.thesozconsequencesen
dc.subject.thesozTransformationde
dc.subject.thesozpsychische Faktorende
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesozjob historyen
dc.subject.thesozsystem changeen
dc.subject.thesozberufliche Sozialisationde
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozoccupational socializationen
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozFolgende
dc.subject.thesozpsychological factorsen
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozSystemveränderungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141550de
dc.date.modified2010-10-01T14:33:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10038330
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10045348
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10037789
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10034624
internal.identifier.thesoz10037484
internal.identifier.thesoz10042010
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo393-395
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record