SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(754.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141537

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Armut in der entwickelten modernen Gesellschaft

Poverty in the developed modern society
[Sammelwerksbeitrag]

Herrmann, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Zentral für die Armutsdiskussion ist zweifellos die Frage der materiellen Not - für die Betroffenen immer auch eine Existenzfrage. Dem widerspricht nicht die Einführung einer partizipationsorientierten Ausrichtung der Armutsdiskussion, um einige zusätzliche oder für die bundesdeutsche Diskussion ehe... mehr

Zentral für die Armutsdiskussion ist zweifellos die Frage der materiellen Not - für die Betroffenen immer auch eine Existenzfrage. Dem widerspricht nicht die Einführung einer partizipationsorientierten Ausrichtung der Armutsdiskussion, um einige zusätzliche oder für die bundesdeutsche Diskussion eher neue Gesichtspunkte herauszustellen, die in bestimmten gesellschaftlichen Etappen besonders hervortreten, umbruchspezifisch sind. Der Autor geht auf einen Aspekt ein, der in der Diskussion um Großgruppenkonzepte, Lebensweise etc. häufig vernachlässigt oder aber wenig reflektiert und unterschwellig mitgeführt wird. Zunächst stellt er die Linien der westeuropäischen Armutsdiskussion dar. Er diskutiert den Zusammenhang von sozialen Rechten, Partizipation, Armut und Multidimensionalität, m.a.W. von Armut und Handlungsmacht, um dann den Blick auf Armut als Problem multidimensioneller Des- bzw. Fewhlintegration zu lenken. Anschließend nennt er als Hintergrund den Zusammenhang von Armut und Europäischer Integration, um schließlich auf offene Fragen und Grenzen einer partizipationstheoretisch orientierten Armutsdiskussion hinzuweisen. (LO2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Partizipation; soziologische Theorie; Lebensweise; Armut; Gesellschaft; soziale Integration; Westeuropa

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 399-404

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.