SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(112.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17200

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Autonomie im Kontext der Entgrenzung von Arbeit und Lebensführung: Entwurf einer sozialphilosophisch begründeten Perspektive

Autonomy within the disenclosure of work and conduct of life: a social philosophy approach
[Zeitschriftenartikel]

Sichler, Ralph

Abstract

Im Rahmen eines sozialphilosophischen Beitrags werden Prozesse der Entgrenzung von Arbeit und Lebensführung erörtert. Es wird gezeigt, dass diese von den Individuen nur dann bewältigt werden können, wenn sie sich dazu autonom verhalten. Autonomie bedeutet in diesem Kontext weniger die Möglichkeit, f... mehr

Im Rahmen eines sozialphilosophischen Beitrags werden Prozesse der Entgrenzung von Arbeit und Lebensführung erörtert. Es wird gezeigt, dass diese von den Individuen nur dann bewältigt werden können, wenn sie sich dazu autonom verhalten. Autonomie bedeutet in diesem Kontext weniger die Möglichkeit, frei von jeglichen äußeren und inneren Beschränkungen handeln zu können. Vielmehr kommt hier das Moment der Selbstbestimmung oder Selbstgesetzgebung und damit auch der Selbstbegrenzung zum Tragen. Autonomie meint dann die Kompetenz des Einzelnen, aufgrund von selbst gewählten und selbstverpflichtend gültigen Orientierungen, Prinzipien und Werten seinem Leben selbst Gestalt und Form zu geben und dafür bzw. dabei die notwendigen Grenzen nach außen und innen zu setzen.... weniger


The starting point of this paper is the process of disenclosure of work and conduct of life. Individuals can only cope with them by acting autonomous in respect of them. Autonomy in the context of this article stands less for acting without any inner and outer restrictions. Rather the moment of self... mehr

The starting point of this paper is the process of disenclosure of work and conduct of life. Individuals can only cope with them by acting autonomous in respect of them. Autonomy in the context of this article stands less for acting without any inner and outer restrictions. Rather the moment of self determination and within this field of consideration the moment of defining and limiting the own self is more pointed out. The concept of autonomy represents then the individual competence of shaping and forming her or his life on the basis of self chosen and self obligatory orientations, principles and evaluations. Therefore the individual has to set limits outwards and inwards according to her or his conduct of life.... weniger

Klassifikation
Sozialpsychologie
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
2630 Philosophy, Persönliche Werte, 1210 theoretical study, social philosophy approach to work-life relationship, central role of autonomy & self-regulation & self-determination & setting of own boundaries & valid norms

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 104-126

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 13 (2005) 1-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.