SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(614.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141355

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstverortung und Ost-Ost-Kontrolle: zwei strukturelle Paradoxien des Ost-West-Diskurses

Self-orientation and east-east control: two structural paradoxes of the east-west discourse
[Sammelwerksbeitrag]

Wolf, Ricarda

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Beitrag faßt einige Ergebnisse der Beobachtung einer Initiative zusammen, die man als Modellversuch einer 'guten' deutsch-deutschen Vereinigung auffassen kann. Es handelt sich um einen (frauenpolitischen) Verein mit parteiübergreifender Orientierung und einer hierarchischen Organisationsstruktur... mehr

Der Beitrag faßt einige Ergebnisse der Beobachtung einer Initiative zusammen, die man als Modellversuch einer 'guten' deutsch-deutschen Vereinigung auffassen kann. Es handelt sich um einen (frauenpolitischen) Verein mit parteiübergreifender Orientierung und einer hierarchischen Organisationsstruktur, deren regionale Gruppen überregional vernetzt sind. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Verständigung zwischen Ost- und Westdeutschen zu befördern und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen. Zu diesem Zweck organisiert der Verein regelmäßig Veranstaltungen, bei denen sich Frauen aus den alten und neuen deutschen Bundesländern treffen, um ihre jeweiligen Lebensumstände kennenzulernen. Zentrale Organisationsform dieser Treffen sind kleinere Gesprächskreise zu ausgewählten Themen, die die unterschiedliche Vergangenheit oder gemeinsame Gegenwart als Frauen betreffen. Die Themen dieser Gesprächskreise werden in der Regel vom Vorstand des Vereins vorgeschlagen. Gegenstand meines Beitrages sind einige Besonderheiten der Selbstdarstellung der ostdeutschen Frauen in diesen Gesprächen und deren Bedingtheit durch den institutionellen und historisch-politischen Kontext. Diese Selbstdarstellungsphänomene verweisen auf die Faktoren, die den Modellversuch behindern. Die angedeuteten Zusammenhänge sind das Ergebnis exemplarischer Analysen eines Gesprächs und der sukzessiven Validierung der gewonnenen Befunde durch kontinuierliche teilnehmende Beobachtung und Dokumentation weiterer Interaktionsereignisse in diesem Feld. (LO2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Selbstdarstellung; Selbstbild; Verein; Frau; Kommunikation; Diskurs; Kooperation; neue Bundesländer; Frauenpolitik

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 530-534

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.