SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(548.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141326

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überhebliche Wessis - (n)ostalgische Ossis: strukturelle Prämissen kollektiver Devianzzuschreibungen in der Beziehung zwischen Ost- und Westdeutschen

Arrogant westerners - nostalgic easterners: structural premises of collective deviancy attributions in the relationship between east and west Germans
[Sammelwerksbeitrag]

Schneider, Wolfgang Ludwig

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Mit der Unterscheidung Ossi/Wessi wurde kurz nach dem Ende der deutschen Teilung eine Differenzmarkierung in Umlauf gesetzt, die diese Teilung auf der Ebene kollektiver Zuschreibungen in transformierter Gestalt - so die Wahrnehmung vieler Beobachter - wieder aufleben ließ. Der Beitrag versucht zunä... mehr

"Mit der Unterscheidung Ossi/Wessi wurde kurz nach dem Ende der deutschen Teilung eine Differenzmarkierung in Umlauf gesetzt, die diese Teilung auf der Ebene kollektiver Zuschreibungen in transformierter Gestalt - so die Wahrnehmung vieler Beobachter - wieder aufleben ließ. Der Beitrag versucht zunächst unterschiedliche Zuschreibungen, die mit dieser Unterscheidung verknüpft sind, auf eine einheitliche interaktionsstrukturelle Unterscheidung zurückzuführen: die Differenz von Lehrenden und Lernenden. In der exakt darauf zugeschnittenen Etikettierung 'Besserwessi' wird diese Differenz als charakteristische Ausformung der Beziehung zwischen Ost- und Westdeutschen gedeutet, in ihrer gleichheitswidrigen Asymmetrie kritisiert und - nicht nur von vielen Ostdeutschen - als Ausdruck moralisch verwerflicher Überlegenheitsansprüche identifiziert. Ziel des Beitrages ist es, die prominente Bedeutung dieser Differenz zu erklären durch ihre spezifische Verbindung zu einer weiteren Unterscheidung, der Differenz von Einheimischen und Fremden, deren universale Funktion dabei in der Sicherung, des Geltungsprivilegs der je lokal gültigen Ordnung des Wissens und Verhaltens gesehen wird." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kollektivbewusstsein; alte Bundesländer; abweichendes Verhalten; Selbstbild; Fremdbild; neue Bundesländer; Vorurteil; Interaktion; Wende; Verhalten

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 544-547

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.