SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(262.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141316

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Normalität im Übergang: politische Ordnungskonzepte im ostdeutschen Alltagsbewußtsein

Normality in transition: political system concepts in the everyday consciousness of east Germans
[Sammelwerksbeitrag]

Neckel, Sighard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Welche Normalitätserwartungen an das Funktionieren demokratischer Institutionen sind im ostdeutschen Alltagsbewußtsein vorfindbar und woran entzünden sich dementsprechend die normativen Kriterien der Kritik? In Beantwortung dieser Frage wird anhand der Deutung qualitativen Materials eine Taxonomie ... mehr

"Welche Normalitätserwartungen an das Funktionieren demokratischer Institutionen sind im ostdeutschen Alltagsbewußtsein vorfindbar und woran entzünden sich dementsprechend die normativen Kriterien der Kritik? In Beantwortung dieser Frage wird anhand der Deutung qualitativen Materials eine Taxonomie jener Ordnungsvorstellungen dargestellt, die ostdeutsche Akteure durch die neuen demokratischen Institutionen gewährleistet sehen wollen. Ziel ist es, die 'empirische Demokratietheorie' in den verschiedenen Varianten des ostdeutschen Alltagsbewußtsein wissenssoziologisch zu entschlüsseln. Das Material des Referats entstammt einer Gemeindestudie, die von 1990 bis 1993 in einer brandenburgischen Stadt durchgeführt wurde." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politisches System; soziologische Theorie; Alltagsbewusstsein; Demokratie; neue Bundesländer; politisches Bewusstsein; Brandenburg; Institution; Einstellung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 548-549

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.