SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(99.30 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17182

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstthematisierung

Making the self a subject of discussion
[Zeitschriftenartikel]

Bruder, Klaus-Jürgen

Abstract

Hatte in den 70-er Jahren "Selbstthematisierung" im Zeichen der "Selbsterfahrung" gestanden, die mit der Hoffnung verbunden war, im Rückzug aus dieser Welt zum "wahren" Selbst zu finden, so scheint gegenwärtig "Selbstdarstellung" die vorherrschende Form der Selbstthematisierung geworden zu sein, ver... mehr

Hatte in den 70-er Jahren "Selbstthematisierung" im Zeichen der "Selbsterfahrung" gestanden, die mit der Hoffnung verbunden war, im Rückzug aus dieser Welt zum "wahren" Selbst zu finden, so scheint gegenwärtig "Selbstdarstellung" die vorherrschende Form der Selbstthematisierung geworden zu sein, vermittelt vor allem durch die Medien. Die Folgen und Voraussetzungen dieser zeitspezifischen Veränderung werden diskutiert, die das "Selbst", den Kern der menschlichen "Identität", in neuer Weise an gesellschaftliche und politische Diskurse anschließt.... weniger


During the 70s the self was made subject of discussion particularly in terms of "self-awareness", related to the hope of finding one's "true self" through a withdrawal from this world. It seems that "performing the self" has now become the present mode of "making the self subject of discussion", bei... mehr

During the 70s the self was made subject of discussion particularly in terms of "self-awareness", related to the hope of finding one's "true self" through a withdrawal from this world. It seems that "performing the self" has now become the present mode of "making the self subject of discussion", being mainly communicated by the media. Consequences as well as preconditions of this change which connects the "self" – understood as the core of our "identity" – to social and political discourses in a profound new way, will be discussed.... weniger

Klassifikation
Psychologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
2930 Culture & Ethnology, Eindruckssteuerung, 1220 theoretical discussion, from self-actualization in 1970s to impression management today, processes of historical & cultural change, consequences for construction of self-concept & ego identity

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 192-211

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 13 (2005) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.