SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(535.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Zerfall des Sozialismus und die Profanisierung der Welt: allgemeine Erwägungen

The collapse of socialism and the secularization of the world: general considerations
[Sammelwerksbeitrag]

Weiß, Johannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In einer - vermutlich auch nur in dieser einen - Hinsicht hat der real existierende Sozialismus, gemessen an seinen eigenen Zielsetzungen, die Welt nachhaltig verändert: Vor allem, aber nicht nur, in der DDR-Gesellschaft hat er die kulturelle Bedeutung und den gesellschaftlichen Einfluß der Religio... mehr

"In einer - vermutlich auch nur in dieser einen - Hinsicht hat der real existierende Sozialismus, gemessen an seinen eigenen Zielsetzungen, die Welt nachhaltig verändert: Vor allem, aber nicht nur, in der DDR-Gesellschaft hat er die kulturelle Bedeutung und den gesellschaftlichen Einfluß der Religionen und ihrer Institutionen sehr viel planvoller und effizienter zurückgedrängt, als dies der sogenannte Säkularisierungsprozeß in den westlichen Gesellschaften vermocht hätte. Viel weniger erfolgreich war allerdings der Versuch, die religiös-kirchlichen Ordnungen durch ein umfassendes und hochverbindliches (nämlich wissenschaftliches) System der Weltdeutung, Sinngebung und Moralisierung zu ersetzen und zu überbieten. Dieses Scheitern des Versuchs, das lang ersehnte regnum hominis auf einer wissenschaftlichen Weltanschauung zu begründen, hat, wie vielfach erwartet, zu einem Wiedererwachen religiöser Bedürfnisse (in einem beachtenswerten Umfange) und erst recht nicht zu einem Erstarken des kirchlichen Lebens geführt. Es hat vielmehr eine tiefe Desillusionierung und ein ausgeprägtes Desinteresse an allen Transzendenten, also die Gegebenheiten und Herausforderungen der 'Werkeltagsleben' (Marx) prinzipiell übersteigenden Sinngebungen und Herausforderungen hinterlassen. Vermutlich ist dies die einzige Erbschaft des real existierenden Sozialismus, die sich auf Dauer prägend und verändernd in der Gesellschaft des vereinigten Deutschlands auswirken wird." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wiedervereinigung; Sozialismus; Säkularisierung; Transformation; sozialer Wandel; DDR

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Religionssoziologie

Methode
deskriptive Studie; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 689-693

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.