SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(800.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140971

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schafft der motorisierte Straßenverkehr neue Ungleichheiten für das Aufwachsen der Kinder?

Is motorized road traffic creating new inequalities as children grow up?
[Sammelwerksbeitrag]

Hüttenmoser, Marco

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Alle Kinder sind heute vom Straßenverkehr betroffen, ob sie nun in der Stadt oder auf dem Lande wohnen. Nicht alle jedoch sind es im gleichen Ausmaß. Manche trifft es hart, so daß sie noch im Alter von fünf Jahren keinen Schritt aus dem Haus machen können, ohne daß sie von einem Erwachsenen begleit... mehr

"Alle Kinder sind heute vom Straßenverkehr betroffen, ob sie nun in der Stadt oder auf dem Lande wohnen. Nicht alle jedoch sind es im gleichen Ausmaß. Manche trifft es hart, so daß sie noch im Alter von fünf Jahren keinen Schritt aus dem Haus machen können, ohne daß sie von einem Erwachsenen begleitet werden. Dies war der Gegenstand verschiedener Untersuchungen. In einer ersten Arbeitsphase verglichen wir 10 Familien, deren fünfjährige Kinder ungehindert von Straßenverkehr im Freien spielen können mit 10 Familien, deren Kinder diese Möglichkeit nicht hatten. In einer zweiten Arbeitsphase überprüften wir einen Teil der Ergebnisse der Intensivstudie in einer Befragung bei den Eltern fünfjähriger Kinder in der Stadt Zürich. Sowohl aufgrund der Fallbeispiele wie der umfangreichen Befragung konnten wird nachweisen, daß Kinder, die nicht ohne Begleitung im Freien spielen können, bedeutend weniger Kontakte zu anderen Kindern haben und auch weit weniger andere Kinder zuhause besuchen. Die Eltern dieser Kinder unternehmen bedeutende Anstrengungen, um die im Wohnumfeld fehlenden Anregungen zu kompensieren, insbesondere besuchen sie in größerem Ausmaß öffentliche Spielplätze. Ein Vergleich der im Wohnumfeld von fünfjährigen Kindern durchgeführten Aktivitäten mit dem Geschehen auf dem Spielplatz zeigt jedoch, daß auf dem Spielplatz nicht nur allgemein weniger Aktivitäten stattfinden, sondern daß dort auch jene Spiele - Gruppenspiele, Rollenspiele, kreative Spiele - kaum durchgeführt werden, die für die Entwicklung von Kindern von besonderer Bedeutung sind. Vergleichbares gilt für die Eltern. Auch sie haben in der Folge des fehlenden Kinderspiels weit weniger Kontakte zu anderen Eltern oder Nachbarn. Man plaudert weniger mit Leuten aus der Nachbarschaft und veranstaltet weniger gemeinsame Ausflüge oder Feste. Dies führt zu erheblichen Mehrbelastungen. In der Intensivstudie stellten wir zudem fest, daß Kinder, die nicht allein im Wohnumfeld spielen, sowohl in ihrer motorischen und sozialen Entwicklung sowie in ihrer Selbständigkeit gegenüber den anderen Kindern im Nachteil sind. Die Befragung wiederum zeigt zusätzlich auf, daß überall dort, wo im Wohnumfeld ungünstige Begegnungen herrschen, auch die Mutter-Kind-Beziehung in beträchtlichem Ausmaß enger ist. Das heißt, der jahrelange Zwang, der durch ein unattraktives und durch den Straßenverkehr gefährdetes Wohnumfeld auf die Eltern ausgeübt wurde, führt zu einer übermässigen Verlängerung der im Kleinkindalter normalerweise noch sehr engen Mutter-Kind-Beziehung. Die Phase der Ablösung von der Mutter und damit die Entwicklung einer selbständigen kindlichen Persönlichkeit wird bedeutend schwieriger. Es sind denn insbesondere diese Eltern, die ihre Kinder länger auf dem Weg in den Kindergarten begleiten als andere." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Straßenverkehr; Stadt; Mutter; Wohnumgebung; Kind; Schweiz; regionaler Vergleich; Eltern-Kind-Beziehung; Spielplatz

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 724-731

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.