SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(987.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140956

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialstrukturelle Ansätze in der Kindheitsforschung

Sociostructural approaches in research on childhood
[Sammelwerksbeitrag]

Nauck, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im Hinblick auf eine sich etablierende Soziologie der Kindheit soll mit diesem Beitrag gezeigt werden, welches analytische Potential eine sozialstrukturelle Betrachtung dieser Altersgruppe hat. Hierzu wird zunächst eine kurze Bestandsaufnahme über die bisherige Situation in der Sozialberichterstatt... mehr

"Im Hinblick auf eine sich etablierende Soziologie der Kindheit soll mit diesem Beitrag gezeigt werden, welches analytische Potential eine sozialstrukturelle Betrachtung dieser Altersgruppe hat. Hierzu wird zunächst eine kurze Bestandsaufnahme über die bisherige Situation in der Sozialberichterstattung zu den Lebensverhältnissen von Kindern in modernen Gesellschaften und insbesondere in Deutschland vorgenommen. Dabei wird insbesondere auf die Defizite in der amtlichen Statistik (mit ihrer haushaltsbezogenen Datenaufbereitung) und in den Routineverfahren sozialwissenschaftlicher Berichterstattung zur Lebensqualität (in denen Kinder kein Gehör finden) hingewiesen. Anschließend werden methodische Möglichkeiten diskutiert und an Beispielen veranschaulicht, wie eine an den Lebensverhältnissen dieser Gruppe orientierte Sozialberichterstattung künftig zu etablieren wäre. Als Beispiele werden hierzu Ergebnisse a) zu langen Zeitreihen über den Wandel der Lebensverhältnisse von Kindern in Amerika, b) zu international vergleichenden Befunden über den Wandel der Lebensverhältnisse von Kindern in Zentral- und Osteuropa nach dem Zusammenbruch des Ostblocks und c) zu den regionalen Disparitäten in den Lebensverhältnissen von Kindern aus verschiedenen Lebensformen in West- und Ostdeutschland herangezogen. Die Befunde demonstrieren die Notwendigkeit einer eigenen, auf diese Altersgruppe bezogenen Sozialberichterstattung infolge zunehmender altersspezifischer Ungleichheiten zulasten von Kindern in modernen Gesellschaften." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensqualität; Sozialstruktur; Forschungsstand; Methode; sozialer Wandel; Kindheit; Kind; Lebenssituation; Sozialforschung; soziale Faktoren; soziale Lage

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 739-745

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.