SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(637.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140888

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Rufe nach alter Ordnung: regressive Semantiken in der schweizerischen Debatte um den Strafvollzug

New calls for an old system: regressive semantics in the Swiss debate concerning the execution of sentences
[Sammelwerksbeitrag]

Brosziewski, Achim
Maeder, Christoph

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im mittlerweile seit ungefähr zwei Jahren andauernden Diskurs um die 'Innere Sicherheit' verschärfen sich die Ab- und Ausgrenzungsrhetoriken in der Schweizer Politik zusehends. In einer für die politische Kultur der Deutschschweiz unüblich harten Form meldete sich eine rechtskonservative Bewegung u... mehr

"Im mittlerweile seit ungefähr zwei Jahren andauernden Diskurs um die 'Innere Sicherheit' verschärfen sich die Ab- und Ausgrenzungsrhetoriken in der Schweizer Politik zusehends. In einer für die politische Kultur der Deutschschweiz unüblich harten Form meldete sich eine rechtskonservative Bewegung unter der Führung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) mit dem Slogan: 'Das haben wir den Linken und den Netten zu verdanken.' Mit einer Annoncenserie 'dankte' man, garniert mit umstrittenen statistischen Grafiken, den regierenden Sozialdemokraten und Liberalen für den 'explosiven' Anstieg der Kriminalität in der Stadt und im Kanton Zürich. Die Züricher SVP mit ihrer national bekannten Spitzenfigur Dr. Christoph Blocher wird nicht müde zu proklamieren: 'Die SVP wird die Bürger schützen, nicht die hochgespielten Rechte der Kriminellen.' Sie kann sich dabei eines großen Medienechos sicher sein, weil die Züricher Bevölkerung durch die Drogenszenen in der Stadt sensibilisiert ist. Die Räumung des europaweit bekannten 'Needle Park' am Platzspitz und die bevorstehende Vertreibung der Süchtigen und ihrer Infrastruktur aus dem Areal des ehemaligen Bahnhofs 'Letten' wird zum Synonym des Kampfes gegen das Verkommene und Bedrohliche in der Welt stilisiert. Die 'Hinterbühne' dieses politischen Dramas ist ein Streit um den Ausbau der Gefängnisinfrastruktur und um die Rigidität der Vollzugspraxis. Schätzungsweise sind 50 bis 80 Prozent aller Gefängnisinsassen in der Schweiz wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz inhaftiert. Außerdem nimmt die durchschnittliche Länge der gerichtlich verhängten Strafen zu. Als Folge dieser repressiven Strafstrategie werden die Gefängnisplätze knapp, und die Vollzugsbedingungen verschlechtern sich. Auf politischer Ebene streiten Repressions- mit Resozialisierungsstrategen, wobei letzteren der Wind des Medienzeitgeistes stark ins Gesicht bläst." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Strafvollzug; Politik; Schweiz; Resozialisierung; innere Sicherheit; Konservatismus; Droge

Klassifikation
Justiz

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 773-777

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.