SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(527.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140855

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökologie und Technik: Modernisierungstheorie zwischen Normalisierung und realistischer Utopie

Ecology and technology: modernization theory between normalization and realistic utopia
[Sammelwerksbeitrag]

Hajer, Maarten A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Das Thema der ökologischen Frage hat sich mittlerweile einen festen Platz in den Sozialwissenschaften erobert. Prominent dabei sind Versuche, die ökologische Frage durch Anwendung von Modernisierungstheorien zu konzeptualisieren (ökologische Modernisierung, reflexive Modernisierung). Der Vortrag ve... mehr

"Das Thema der ökologischen Frage hat sich mittlerweile einen festen Platz in den Sozialwissenschaften erobert. Prominent dabei sind Versuche, die ökologische Frage durch Anwendung von Modernisierungstheorien zu konzeptualisieren (ökologische Modernisierung, reflexive Modernisierung). Der Vortrag versucht mittels einer diskursanalytischen Betrachtung die 'modernistischen' Konzeptualisierungen der ökologischen Frage unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Technik bzw. Technikpolitik zu deuten. Die modernisierungstheoretischen Ansätze teilen hier wenigstens zwei wesentliche Merkmale: (1) Die Definition der ökologischen Frage als institutionelle Krise, wobei die Erfahrung dieser Krise als Anlaß eines umfassenden Prozesses von sozialem Wandel interpretiert wird. (2) Die Lösungsstrategien orientieren sich allerdings vor allem an technologischen oder institutionellen Innovationen. Der Vortrag soll zeigen, daß (1) man anhand der Theorie der reflexiven Modernisierung zwar viele konzeptuelle Lücken in der Theorie der ökologischen Modernisierung aufdecken kann; daß aber (2) im Hinblick auf die Rolle der Technik weder die Theorie der ökologischen Modernisierung, noch die Theorie der reflexiven Modernisierung sich aus dem 'modernistischen' Diskurs zu befreien vermag. Es wird versucht, durch diskurs-theoretische Verfahren, die Black Box der Technik weiter zu öffnen. Ziel ist es dabei, den Beck'schen Gedanken einer realistischen Utopie gegen eine techno-institutionelle Normalisierung zu verteidigen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Modernisierungstheorie; Krise; Innovation; Technik; Ökologie; Reflexivität; Institution; Modernisierung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 791-794

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.