SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(165.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17128

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gestalttheorie in der Psychotherapie

Gestalt theory in psychotherapy
[Zeitschriftenartikel]

Kästl, Rainer
Stemberger, Gerhard

Abstract

Der vorliegende Beitrag gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste stellt eine Spurensuche zur Geschichte der Anwendung der Gestalttheorie auf das psychotherapeutische Arbeitsfeld ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar. Im zweiten Abschnitt werden einige metatheoretische Grundkonzepte der Gestaltthe... mehr

Der vorliegende Beitrag gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste stellt eine Spurensuche zur Geschichte der Anwendung der Gestalttheorie auf das psychotherapeutische Arbeitsfeld ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar. Im zweiten Abschnitt werden einige metatheoretische Grundkonzepte der Gestalttheoretischen Psychotherapie vorgestellt, einem von H.-J. P. Walter begründeten, auf der Gestalttheorie der Berliner Schule aufbauenden psychotherapeutischen Ansatz, der während der letzten 30 Jahre im deutschsprachigen Raum entwickelt wurde.... weniger


This article is divided into two parts: The first part follows the tracks of the history of application of Gestalt theory in the field of psychotherapy. The second part presents an outline of some essential meta-theoretical concepts of Gestalt Theoretical Psychotherapy – founded by Hans-Jürgen P. Wa... mehr

This article is divided into two parts: The first part follows the tracks of the history of application of Gestalt theory in the field of psychotherapy. The second part presents an outline of some essential meta-theoretical concepts of Gestalt Theoretical Psychotherapy – founded by Hans-Jürgen P. Walter and advanced over the last 30 years in the German speaking countries. Gestalt Theoretical Psychotherapy claims to be a psychotherapeutic approach that is consistently rooted in the Gestalt theory of the Berlin School.... weniger

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
3314 Interpersonal & Client Centered & Humanistic Therapy, Psychotherapeutische Techniken, 1510 historical study, role of Gestalt theory in psychotherapy, historical aspects & metatheoretical foundations of H.-J. P. Walter's Gestalt psychological psychotherapy

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 333-371

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 13 (2005) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.