Show simple item record

Beyond the east-west conflict: ethnicization of international relations: a new paradigm in the analysis of conflict formations
[collection article]

dc.contributor.authorMenzel, Ulrichde
dc.contributor.editorClausen, Larsde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:29:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:51:09Z
dc.date.available2012-08-29T22:51:09Z
dc.date.issued1996de
dc.identifier.isbn3-593-35437-3de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17124
dc.description.abstract"In der Zeit des Kalten Krieges stellte der vor allem militärisch-politisch ausgetragene 'Ost-West-Konflikt' den strukturbildenden Grundkonflikt der internationalen Beziehungen dar. Nach dem Ende des Kalten Krieges zeichnet sich ein neues Strukturmuster ab: die 'liberale Logik' und eine hier als 'ethnisch' bezeichnete partikularistische Logik treffen konfliktträchtig aufeinander, wobei möglicherweise die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zum Hauptschauplatz dieses neuen zentralen Konflikts werden. So lassen sich beispielsweise der 'Handelskrieg' zwischen den westlichen Industrieländern und den ostasiatischen Industrie- und Schwellenländern, die Regelung der (Arbeits-) Migration in der Europäischen Union und das konfliktträchtige Aufeinandertreffen von freiem Unternehmertum und ethnisch orientierter Unternehmenskultur als Aufeinandertreffen unvereinbarer Prinzipien interpretieren. Die Tendenz einer Ethnisierung von Konflikten ist hierzulande bislang entweder als exotisches Problem anderer Völker betrachtet oder unter rein innenpolitischen Aspekten thematisiert worden(Ausländerprogrome, Fremdenfeindlichkeit, Asyldebatte). Der Beitrag will darauf hinweisen, daß dies eine gefährlich verkürzte Sichtweise ist, da möglicherweise die Ethnisierung eine Grundtendenz auch der eigenen außenpolitischen Debatten wird (z.B. 'gelbe Gefahr' gefährdet Arbeitsplätze, Ausverkauf der Wirtschaft an Fremde). Gerade aus friedenswissenschaftlicher Sicht muß deshalb gefragt werden, ob diese neue Konfliktkonstellation als dauerhaft oder nur als vorübergehend anzusehen ist. Praxeologisch stellt sich die Frage, ob die beiden Logiken unvereinbar sind und nur die Überwindung einer der beiden Logiken zur Konfliktlösung führt oder ob angesichts der Dauerhaftigkeit des Konflikts eine 'friedliche Koexistenz' zwischen den beiden Logiken hergestellt werden kann. Die Fallstudien des Beitrags (Handelspolitik, Migrationspolitik, Unternehmenskultur) konzentrieren sich auf Bereiche, in denen das Aufeinandertreffen der beiden Prinzipien besonders virulent und konfliktträchtig erscheint und die alten Erklärungsmuster und Politikrezepte offensichtlich nicht mehr greifen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleJenseits des Ost-West-Konflikts: die Ethnisierung der Internationalen Beziehungen: ein neues Paradigma zur Analyse von Konfliktformationende
dc.title.alternativeBeyond the east-west conflict: ethnicization of international relations: a new paradigm in the analysis of conflict formationsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.thesozinternationale Wirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozEthnizitätde
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozethnicityen
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozHandelde
dc.subject.thesozethnischer Konfliktde
dc.subject.thesozinternational economic relationsen
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozUnternehmenskulturde
dc.subject.thesozcommerceen
dc.subject.thesozethnic conflicten
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesoztrade policyen
dc.subject.thesozHandelspolitikde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-140650de
dc.date.modified2010-10-01T14:29:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10046269
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10060810
internal.identifier.thesoz10037393
internal.identifier.thesoz10037339
internal.identifier.thesoz10049460
internal.identifier.thesoz10063534
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo294-308
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record